Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 4 hours 34 minutes
Erst seit Februar 2023 gilt die Istanbul-Konvention in Deutschland vorbehaltlos - mit allen Artikeln. Aber: Wie gut wirkt dieser Schutzschild? Wo versagt er und was bedeutet das konkret? Lena und Laura schauen auf die Lücke zwischen Theorie und Praxis.
Seit Monaten tobt im Iran eine feministische Revolution. Gilda Sahebi hat Geschichten von Menschen vor Ort gesammelt, die für Freiheit kämpfen.
Am 08. März ist Internationaler Frauentag - eine gute Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme zu machen: Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Mit Lena und Katharina
Frauen erleben immer wieder, dass sie von Medizinier*innen nicht ernstgenommen werden oder keine Hilfe bekommen, weil zu wenig über ihre Krankheiten bekannt ist. Die Gründe dafür sind Jahrhunderte alt und beeinträchtigen Frauen bis heute.
Drei Bücher für alle, die mehr schwarze Literatur auf ihrem Nachttisch haben wollen - empfohlen von Venice Trommer von Interkontinental.
Wir sprechen darüber, seid wann Schwarze Menschen in Deutschland leben und wie der white gaze unseren Blick auf ihr Leben prägt. Außerdem gehts um Kolonialismus und das Gedenken des Leids, das Schwarze Menschen z.B. während der NS-Zeit erlebten.
Wir sprechen über das Phänomen der Abnehmkultur in unserer Gesellschaft, wie es schon von Kindesbeinen an von allen Seiten auf uns einwirkt, warum Diäten nichts bringen, wie Social Media unser Körperbild beeinflusst und wir wir uns davon befreien.
Das Familienrecht hinkt der Lebensrealität und den Bedürfnissen queerer Familien hinterher, wie Lena in dieser Folge zusammen mit der lesbischen Mutter Jess und der Gründerin von „Nodoption“, Christina Klitzsch-Eulenburg, zeigt.
Laura, Katharina und Katrin blicken zurück auf 2022 und bringen drei Themen mit, die dieses Jahr nicht unbesprochen bleiben sollten: Amber Heard, die Frauen in Afghanistan und der Heroin Chic. Mit Lese- und Follow-Tipps für 2023.
Investigative Recherchen von Correctiv und der SZ haben gezeigt: partnerschaftliche Gewalt im Profifußball ist kein Einzelfall. Wie laufen solche Recherchen ab?