Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

Seit 2013 sprechen wir im Lila Podcast über aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die uns aufgefallen und hängengeblieben sind. Alle zwei Wochen nehmen Shoko, Laura, Lena, Susanne und Katrin das Weltgeschehen in die feministische Mangel und fragen sich: Was passiert da gerade? Geht das noch besser? Oder kann das weg?Manchmal setzen wir uns gemeinsam hin, um gemeinsam laut nachzudenken. Manchmal laden wir uns jemanden ein, um eine Expertise zu hören oder eine Lebensgeschichte zu erzählen. Uns treibt die Frage: Wie sehen feministische Praktiken im 21. Jahrhundert aus? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

https://lila-podcast.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 53m. Bisher sind 242 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint jede zweite Woche.

Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 4 hours 34 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 237: Gewalt und Morddrohungen trotz fünf Jahre Istanbul-Konvention? - mit Sonja Howard


Erst seit Februar 2023 gilt die Istanbul-Konvention in Deutschland vorbehaltlos - mit allen Artikeln. Aber: Wie gut wirkt dieser Schutzschild? Wo versagt er und was bedeutet das konkret? Lena und Laura schauen auf die Lücke zwischen Theorie und Praxis.


share








   58m
 
 

episode 236: „Unser Schwert ist Liebe“ – die feministische Revolte im Iran. Mit Gilda Sahebi und Susan Zare


Seit Monaten tobt im Iran eine feministische Revolution. Gilda Sahebi hat Geschichten von Menschen vor Ort gesammelt, die für Freiheit kämpfen.


share








   46m
 
 

episode 235: Von #Aufschrei bis #WhiteWednesday - Rückblick auf zehn Jahre Feminismus. Live im Manifesto Market Berlin


Am 08. März ist Internationaler Frauentag - eine gute Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme zu machen: Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Mit Lena und Katharina


share








   40m
 
 

episode 234: Jahre ohne Diagnose: Warum die Medizin Frauen endlich mitdenken muss


Frauen erleben immer wieder, dass sie von Medizinier*innen nicht ernstgenommen werden oder keine Hilfe bekommen, weil zu wenig über ihre Krankheiten bekannt ist. Die Gründe dafür sind Jahrhunderte alt und beeinträchtigen Frauen bis heute.


share








 2023-02-23  1h9m
 
 

episode 233: Feministische Buchtipps zum Black History Month


Drei Bücher für alle, die mehr schwarze Literatur auf ihrem Nachttisch haben wollen - empfohlen von Venice Trommer von Interkontinental.


share








 2023-02-16  10m
 
 

episode 232: Schwarze Geschichte und intersektionaler Feminismus in Deutschland – mit Natasha A. Kelly


Wir sprechen darüber, seid wann Schwarze Menschen in Deutschland leben und wie der white gaze unseren Blick auf ihr Leben prägt. Außerdem gehts um Kolonialismus und das Gedenken des Leids, das Schwarze Menschen z.B. während der NS-Zeit erlebten.


share








 2023-02-09  35m
 
 

episode 231: F*ck Diet Culture: Wie wir Frieden mit unserem Gewicht machen - mit Rezo


Wir sprechen über das Phänomen der Abnehmkultur in unserer Gesellschaft, wie es schon von Kindesbeinen an von allen Seiten auf uns einwirkt, warum Diäten nichts bringen, wie Social Media unser Körperbild beeinflusst und wir wir uns davon befreien.


share








 2023-01-26  53m
 
 

episode 230: Queere Elternschaft – wenn man das eigene Kind adoptieren muss


Das Familienrecht hinkt der Lebensrealität und den Bedürfnissen queerer Familien hinterher, wie Lena in dieser Folge zusammen mit der lesbischen Mutter Jess und der Gründerin von „Nodoption“, Christina Klitzsch-Eulenburg, zeigt.


share








 2023-01-12  45m
 
 

episode 229: Johnny Depp und Amber Heard, Heroin Chic und die Frauen in Afghanistan: Was dieses Jahr noch wichtig war


Laura, Katharina und Katrin blicken zurück auf 2022 und bringen drei Themen mit, die dieses Jahr nicht unbesprochen bleiben sollten: Amber Heard, die Frauen in Afghanistan und der Heroin Chic. Mit Lese- und Follow-Tipps für 2023.


share








 2022-12-29  44m
 
 

episode 228: #MeToo im Profifußball – So schwierig ist es, Übergriffe von Stars öffentlich zu machen


Investigative Recherchen von Correctiv und der SZ haben gezeigt: partnerschaftliche Gewalt im Profifußball ist kein Einzelfall. Wie laufen solche Recherchen ab?


share








 2022-12-15  46m