Stimmen der Kulturwissenschaften

Stimmen der Kulturwissenschaften ist eine Interviewreihe, bei der HistorikerInnen und KulturwissenschaftlerInnen in ausführlichen Interviews ihre Forschungen vorstellen und erläutern.

https://stimmen.univie.ac.at

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 41m. Bisher sind 81 Folge(n) erschienen. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 13 hours 8 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


SdK 81: Stefan Höltgen über Medienarchäologie


Computerarchäologie, C64, Retrocomputing, Selbstermächtigung, Hacken, Software, Hardware, Spielkonsolen, Archivierung, Musealisierung


share








 2014-11-03  58m
 
 

SdK 80: Michaela Maria Hintermayr über Suizid


Suizid, Geschlecht, Statistik, Hausgehilfinnen, Soziologie, Diskursanalyse, Pathologisierung, Kirche, Krise, Kategorien der Differenz


share








 2014-10-15  33m
 
 

SdK 79: Michael Seemann über den Kontrollverlust


Internet, Geheimdienst, Überwachung, Demokratie, Partizipation, Meinungsfreiheit, Plattformen, Crowdfunding, Snowden


share








 2014-10-09  1h21m
 
 

SdK 78: Karl Fröschl über die Softwarekrise


Programmiersprachen, Software, Hardware, Algorithmen, Turing-Award, Digitalisierung, Computergeschichte, Software Engineering


share








 2014-09-26  1h4m
 
 

SdK 77: Helmut Lethen über Bilder und ihre Wirklichkeit


Bilder, Fotografie, Wirklichkeit, Roland Barthes, Evidenz, Strukturalismus, Wehrmachtsausstellung, Schneewittchensarg, Leipziger Buchmesse


share








 2014-09-15  1h4m
 
 

SdK 76: Florian Bettel über Rohrpost und Pneumatik


Eisenbahn, Wien, Berlin, Paris, Leichentransport, Zentralfriedhof, Kommunikation, Technik, Elektrizität, Luftdruck, U-Bahn, Internet


share








 2014-08-18  52m
 
 

SdK 75: Sebastian Vehlken über Computersimulation


Papierwissen, Agentenbasierte Simualtionsmodelle, Kybernetik, Medientechnikgeschichte, Restrisiko, Big Science, Projektion


share








 2014-07-03  51m
 
 

SdK 74: Jan Hecker-Stampehl über digitale Geschichte


Geschichtskultur, Digitale Geschichtswissenschaft, Digital Humanities, Twitter, Blog, Cultural Turn, history@the.net


share








 2014-04-28  47m
 
 

SdK 73: Sascha Foerster über Nachkriegskinder


Langzeitstudie, Deutschland, Crowdfunding, Sciencestarter, Psychologie, Kohorte, "Nachkriegskinder", Marshallplan


share








 2014-04-11  39m
 
 

SdK 72: Wolfgang Schmale über Privatheit


Privatheit, Digitalisierung, Geschichte, Sicherheit, informationelle Selbstbestimmung/Fremdbestimmung, Staatstrojaner, Zivilgesellschaft


share








 2014-03-28  31m