Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

http://www.boell.de/taxonomy/term/45993

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 22m. Bisher sind 434 Folge(n) erschienen. Alle 0 Tage erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 7 days 6 hours 11 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2)


Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2. Teil der Reihe „Weibliches Entrepreneurship“, welche Rahmenbedingungen es für ein diverses und nachhaltiges Entrepreneur-Ökosystem braucht...


share








 2023-05-16  24m
 
 

Weibliches Entrepreneurship – Frauen und nachhaltiges Entrepreneurship (1/2)


Die Zahl der Frauen, die ein Unternehmen gründen, wird jedes Jahr größer. Waren es in Deutschland 2017 noch 14%, waren es 2022 bereits 20,3%. In Europa sieht es ähnlich aus. Trotzdem bleibt die Frage: Warum gibt es diesen Gender-Gap bei Gründungen? Die Ursachen sind vielfältig: Frauen fühlen sich durch das Image der Start-Upper à la Elon Musk oder Mark Zuckerberg nicht angesprochen. Studien haben rausgefunden: Frauen gründen oft nachhaltig und sozial und eher selten im Tech-Bereich...


share








 2023-05-16  25m
 
 

Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)


Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können...


share








 2023-01-10  35m
 
 

Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)


Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können...


share








 2023-01-10  35m
 
 

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)


Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen. Denn Landwirtschaft auf feuchten und nassen Böden ist eine Herausforderung...


share








 2023-01-10  25m
 
 

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)


Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen. Denn Landwirtschaft auf feuchten und nassen Böden ist eine Herausforderung...


share








 2023-01-10  25m
 
 

Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)


Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll...


share








 2023-01-10  26m
 
 

Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)


Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll...


share








 2023-01-10  26m
 
 

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)


Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen. Denn Landwirtschaft auf feuchten und nassen Böden ist eine Herausforderung...


share








 2023-01-10  25m
 
 

Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)


Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll...


share








 2023-01-10  26m