Geschichte der Gegenwart

Beiträge zur öffentlichen Debatte

https://geschichtedergegenwart.ch/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 15m. Bisher sind 58 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 14 hours 26 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Lob des Verbots


Verbote sind im Zeitalter des Neoliberalismus verpönt. Aber sie werden immer dringender dort, wo es am meisten brennt: in der Klimapolitik


share








   15m
 
 

Produktive Unordnung in der Tasche. Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory of Fiction und die Gegenwartsliteratur


Die Hoffnung auf den starken Mann hält sich hartnäckig, auch wenn die Realität zeigt, dass Autokraten aller Art das Problem sind und nicht die Lösung. Vielleicht ist das der Grund, warum ein Essay von Ursula K. Le Guin plötzlich überall im Gespräch ist,


share








   12m
 
 

Terra(re)forming. Urbanistische Deutungsversuche eines zukunftsträchtigen Begriffs


Mit der Herausforderung einer Stabilisierung des globalen Temperaturanstiegs erlangen historische urbanistische Projektideen zu einer aktiven Transformation des Klimas eine neue Bedeutung – jenseits des bloß Utopischen. „Terraforming“ erscheint dabei als


share








   18m
 
 

„Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“. Glanz und Elend des Geschichtsfernsehens


Der Sechsteiler „Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“ hat die Frühgeschichte der BRD als Agententhriller erzählt, bei dem allerdings das Bundesamt für Verfassungsschutz viel zu gut wegkommt. Dabei wäre gerade eine Blick auf dessen Skandalgeschichte wichtig.


share








 2023-02-26  13m
 
 

Reine Leere als Ware: der schöne Schein des Minimalismus


Ist das Leben mit den ganz wenigen edlen Dingen wirklich die Erlösung aus dem Konsum? Von Apple bis Marie Kondo gibt es die konzentrierte Klarheit und die schöne Leere nicht umsonst: Reduktion muss man sich leisten können.


share








 2023-01-29  13m
 
 

Trauer als Widerstand. Über ein Symbol der revolutionären Bewegung „Frau Leben Freiheit“


Die Proteste im Iran begannen mit einem revolutionären Akt des Trauerns, der zu Symbolbild der Bewegung wurde: das Abschneiden der Haare. Sie antworten auf ein Regime, das nicht jedem Toten erlaubt, betrauert zu werden.


share








 2023-01-22  11m
 
 

Spaltung von oben. Zur anti-demokratischen und rassistischen Logik der Integration


Seit der Berliner Silvesternacht eskaliert der Diskurs um Integration. Warum wir uns endlich verabschieden müssen vom Phantasma der homogenen Gemeinschaft.


share








 2023-01-15  16m
 
 

Die Politik aus dem Nirgendwo. Humanitäre Hilfe und die Geschichte schwereloser Institutionen


Humanitäre Institutionen erscheinen oft als über dem politischen und lokalen Geschehen schwebende Institutionen, neutral, unparteilich, universalistisch. Doch, wer Leben rettet, agiert politisch und ortsgebunden. Wie lässt sich das vereinbaren?


share








 2022-11-27  14m
 
 

Transfeindlichkeit: Radikalisierungs-Pipeline der amerikanischen Rechten


Die Rechte in den USA – aber auch andernorts – hat ein neues Angriffsziel entdeckt: trans Menschen. Was bedeutet es konkret, rechtlich und politisch, wenn die Religiöse Rechte ihre transfeindlichen Ressentiments umsetzen kann?


share








 2022-11-06  17m
 
 

Rechte Rechtskämpfe


Rechte Bewegungen und Akteur:innen haben das Recht zum zentralen Kampffeld erkoren: Sie führen jedoch nicht nur (erfolgreiche) Klageverfahren, sondern greifen die relationale Autonomie des Rechts an. Für progressive Bewegungen soll das Recht nicht mehr a


share








 2022-10-23  12m