Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 7 hours 52 minutes
Beleidigungen, Morddrohungen, Brandanschläge – solche Erfahrungen müssen viele Politikerinnen machen, für einige gehört der Hass zum Alltag. Auch ein Großteil der weiblichen Bundestagsabgeordneten hat nach SPIEGEL-Recherchen bereits "frauenfeindlichen Hass" erlebt. Oft sind es sexuelle Herabwürdigungen und rassistische Drohungen in sozialen Netzwerken. Juristische Konsequenzen für die Täter gibt es selten, Daten zu frauenfeindlichen Straftaten existieren ebenfalls nicht...
Die kleine Eieruhr tickt, und wenn sie klingelt, ist Lüften angesagt: Das ist jetzt Alltag an einer Berliner Grundschule. Seit Montag lernen die Kinder wieder vor Ort, es gibt Wechselunterricht statt Notbetreuung. Wichtigste Schutzmaßnahmen: immer noch die AHA-Regeln, und das Lüften. Schnelltests werden für die Grundschule gerade erst ein Thema, die Impfung von Lehrkräften ist noch ein Zukunftsversprechen...
Ein schnelles Ende der Pandemie dank Impfungen – dafür gibt es noch längst nicht genug Impfstoff. Die meisten Menschen müssen noch monatelang warten. Wer eher dran ist, bestimmt die Bundesregierung. Hören Sie in dieser Folge, weshalb die Impfreihenfolge sich im Februar geändert hat, wer sich vergessen fühlt und wieso die Politik sich schwertut, Lehrerinnen und Lehrer stärker zu priorisieren...
Mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl steht Deutschland ein waschechtes Superwahljahr bevor, in dem viele Weichen für die Zukunft gestellt werden...
Stimmenfang macht eine Winterpause. Im neuen Jahr melden wir uns zurück! Wenn Sie uns Themenvorschläge für die nächsten Folgen machen wollen, melden Sie sich. Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Eine Welt ohne Angela Merkel? Für viele junge Deutsche ist das kaum vorstellbar und auch ein bisschen verunsichernd. Sie sind mit Merkel aufgewachsen, erinnern sich an keinen anderen Kanzler. Hören Sie im Podcast, warum die „Generation Merkel“ erstaunlich zufrieden ist und bei welchen Themen sie sich doch nach Veränderung sehnt...
Innerhalb weniger Tage bricht das komplette Jahresgehalt weg – diese Erfahrung haben viele Selbstständige in der Corona-Krise gemacht. Die finanziellen Hilfen der Bundesregierung konnten die ersten Monate überbrücken, doch seitdem bleibt vielen nur noch der Weg zum Jobcenter und ein Antrag auf Hartz IV. "Das ist demütigend", sagt das Musiker-Paar Kristiina Tuomi und Immo Hofmann. Die beiden leben derzeit auch von dem Geld, das sie eigentlich als Altersvorsorge zurückgelegt hatten...
Papierchaos in Gesundheitsämtern und Schulen ohne ein Konzept für digitales Lernen – manche Probleme sind auch nach mehr als einem halben Jahr Corona-Krise nicht gelöst. Ein SPIEGEL-Team hat rekonstruiert, welche Versäumnisse zum ersten Shutdown geführt haben. Und warum Deutschland für die zweite Welle nicht besser vorbereitet war...
SPIEGEL-Reporter Marc Hujer war mit Markus Söder Tennisspielen, hat mit Sahra Wagenknecht eine Radtour gemacht und Anton Hofreiter beim Wandern begleitet. In seinem Buch „Auch nur ein Mensch“ schreibt er darüber. Die privaten Begegnungen mit den Spitzenpolitikern haben ihn überzeugt: Das Private gehört in die Politik und Emotionen auch in den Wahlkampf. Mit nackten Argumenten allein sind die Wähler von morgen nicht zu gewinnen...
Autos raus aus der Innenstadt! Das fordern jetzt Aktivisten, die per Volksentscheid den Verkehr in Berlin radikal verändern wollen. Hören Sie im Podcast, wer hinter der Initiative "Berlin autofrei" steckt und wie das gehen soll. Außerdem erklärt eine Verkehrsforscherin, welche der Forderungen realistisch und sinnvoll sind. Und wir hören aus den Niederlanden, wo eine Stadt seit mehr als vierzig Jahren Autos weitgehend aus dem Zentrum verbannt hat - und nun ein Fahrrad-Problem hat. See omnystudio...