Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 1 hour 26 minutes
Diesmal dreht es sich um soziologische und sozialpsychologische Grundlagen. Die Frage der sozialen Herkunft meiner Zielgruppe wird genauso beleuchtet, wie die des Vorwissens und der Gruppendynamik.
Es ist Krieg auf dem europäischen Unterricht, und damit stehen wir Lehrkräfte vor der nächsten Herausforderung. Insbesondere natürlich Politiklehrkräfte. Um eine kleine Hilfestellung zu geben, versuche ich hier zum einen Themen und zum anderen Strategien zusammenzuführen.
In dieser ersten Folge bespreche ich ein paar lernpsychologische Grundlagen, zum einen aus der Wahrnehmungs- und Kogvitionspsychologie zum anderen aus der Entwicklungspsychologie.
Ich werde dieses Jahr versuchen, grundlegende didaktische Überlegungen und passendes Grundwissen strukturiert aufzubereiten, so dass Menschen, die keine Ausbildung im Bereich Lehramt und Erwachsenenbildung genossen haben, davon vielleicht die eine oder andere Idee mitnehmen können. Das hier ist die Einführung, die dann gleich auch zeigt, was ihr so erwarten könnt.
Ein paar lose Gedanken zu freieren Prüfungsverfahren und ihrer Auswirkung auf die Schule.
Durch Twitteranlass eine kleine Diskussion, was Korrekturen so tun und nicht tun sollten.
Was die Zwangsdigitalisierung so zu Unterrichtsstrukturen zeigt, was zumindest mir das über die zukünftige Schule sagt, und was das mit schulischer Sozialisation zu tun hat.
An einem aktuellen Beispiel versuche ich die Dimensionen des Unterrichts zu erklären, und welche Abwägungen hier eine Rolle spielen können. Das ist mitnichten erschöpfend und am Ende bleibe ich eine klare Antwort schuldig.
Diesmal spreche ich mit Sebastian (auch bekannt aus unserem Schulpodcast 17Ohm) über blended learning und flipped classroom, und was das so alles bedeutet.