Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 6 hours 19 minutes
In dieser Folge geht es noch einmal um totale Schule, und welche Konstrukte im Denken über Schule zu struktureller Unmenschlichkeit führen.
Dieses Jahr gibt es wieder eine Serie, bei der ich versuche zum Umreißen, warum Schule eigentlich so menschenfeindlich ist, wie das interaktionell passiert und warum es eine sehr schlechte Idee ist. Natürlich wird es auch Lösungsvorschläge geben. In dieser ersten Sendung gibt es einen Problemaufriß anhand von Anekdoten.
Diesmal kein Monolog sondern eine Unterhaltung mit Frederic. Er ist Referendar für Chemie und Philosophie in NRW und hatte auf einen Beitrag von mir im Alias Fernsehpodcast reagiert. Wir sprechen über die Frage, ob Lehrkräfte verbeamtet werden sollten und über die Implikationen digitaler Schule.
In dieser eher kurzen Folge geht es um die Sozialformen im Unterricht.
Diesmal geht es um die Strukturmomente des Unterrichts. Welche gibt es, und wie hängen sie miteinander zusammen und beeinflussen meine Entscheidung für eine Bildungsgestaltung.
Ich wollte das ja mal strukturiert erzählen, also tue ich es hier. Die Schule wird durch die Digitalisierung immer totaler, weil Kontrolle positiv besetzt ist und nicht von Struktur unterschieden wird.
Diesmal dreht es sich um soziologische und sozialpsychologische Grundlagen. Die Frage der sozialen Herkunft meiner Zielgruppe wird genauso beleuchtet, wie die des Vorwissens und der Gruppendynamik.
Es ist Krieg auf dem europäischen Unterricht, und damit stehen wir Lehrkräfte vor der nächsten Herausforderung. Insbesondere natürlich Politiklehrkräfte. Um eine kleine Hilfestellung zu geben, versuche ich hier zum einen Themen und zum anderen Strategien zusammenzuführen.
In dieser ersten Folge bespreche ich ein paar lernpsychologische Grundlagen, zum einen aus der Wahrnehmungs- und Kogvitionspsychologie zum anderen aus der Entwicklungspsychologie.
Ich werde dieses Jahr versuchen, grundlegende didaktische Überlegungen und passendes Grundwissen strukturiert aufzubereiten, so dass Menschen, die keine Ausbildung im Bereich Lehramt und Erwachsenenbildung genossen haben, davon vielleicht die eine oder andere Idee mitnehmen können. Das hier ist die Einführung, die dann gleich auch zeigt, was ihr so erwarten könnt.