Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 14 hours 17 minutes
Der rote Tod wandert durch das Land. Prinz Prospero hat sich mit seinem adligen Gefolgsleuten in eine Abtei zurückgezogen, und während die Pest draußen wütet, denken sie, sie wären sicher. Sie sind sogar derart überzeugt davon, dass ihnen nichts geschehen wird, dass sie einen großen Maskenball veranstalten. Es gibt sieben Räume, die nach Farben codiert sind, angeordnet von Ost nach West. Der letzte Raum ist in Schwarz und Scharlach gehalten...
In den 80er Jahren haben einige sehr interessante Werke der Fantasy ihren Ursprung. Stephen King begann sein gewaltiges Epos "Der dunkle Turm", Stephen R. Donaldson legte seinen "Thomas Covenant" vor. Und es gab noch andere, die heute zur Grundlage dieses Genres zählen, alles in allem aber war es ein Tasten im Dunkeln. Die meisten Autoren zeigten sich von Tolkien inspiriert, der wie ein Magnet alle Ideen an sich zu reißen schien...
William Fryer Harvey wurde in das faszinierende Zeitalter der Psychoanalyse hineingeboren. Als Arzt sind ihm die Unternehmungen Freuds um 1900 natürlich nicht entgangen. Die Surrealisten zogen ihren eigenen Spuk daraus, andere lehnten die Psychoanalyse rigoros ab. In der Kunstwelt fand Freud – wenig erstaunlich – den größten Anklang, aber Harvey ist einer jener Schriftsteller, die aus der Psychoanalyse Gespenstergeschichten ableiteten. Folge direkt herunterladen
New Orleans, Mai 1919. Ein mysteriöser Mörder geht um, den man den Axeman nennt. Ähnlich wie im Fall Jack the Ripper gibt es einen Spottbrief, den er an die ansässige Zeitung schickt (beim Ripper war es die Polizei selbst, an die die Briefe adressiert waren), und ähnlich wie Jack the Ripper gab es den Axeman wirklich, auch er wurde nie gefasst, die Morde hörten einfach auf. Bei seinen brutal verstümmelten Opfern hinterlässt er stets eine Tarotkarte...
Wieso allein durch die Welt gehen, wenn man sie sich mit einem guten Freund teilen kann? Diskutiert und philosophiert es sich zu zweit doch leichter. Das wird sich vielleicht Calvin, der Junge der ewig 6 Jahre alt bleibt, irgendwann einmal gedacht haben. Gemeinsam mit seinen beiden Eltern lebt er in einer kleinen Vorstadt in den USA. Calvin ist kein gewöhnliches Kind, er ist wahnsinnig phantasiebegabt, aufmüpfig, neugierig, und vor allem nicht auf den Mund gefallen...
Es steht ohne Zweifel fest, dass das ausgehende neunzehnte Jahrhundert eine Zeit der Innovationen und des Wandels war. Kein Wunder, dass es dort für Autoren aller Art ein Fest der Erzählkunst zu feiern gibt, sobald man seine Figuren und seine Geschichte gefunden hat. Auf Uta Seeburg trifft das zu...
Wir schreiben das Jahr 1893, als wir Myrtle Hardcastle zum ersten Mal begegnen. Die Erwartungen, die an eine junge Dame aus gutem Hause gestellt werden, nimmt sie nicht besonders ernst. Schließlich gibt es Wichtigeres zu tun...
Dieses Buch hat einfach alles. Der Schauplatz ist wunderbar lebendig, und die Geschichte liefert überzeugende Gründe für ein zwölfjähriges Mädchen, sich in eine kriminalistische Untersuchung einzumischen. Tatsächlich wollen Myrtles Vater, ihre Tante Helena und Miss Judson, dass sich die junge Detektivin von den vergangenen Ereignissen erholt. Ihr wird sozusagen ein Urlaub aufgedrängt, den sie weder will noch braucht. Musik von Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen
Zum 80-jährigen Jubiläum begann der Diogenes-Verlag 2019 die Raymond Chandlers Klassiker in einer neuen Übersetzung herauszugeben. Nachdem ich mir das Buch einmal angesehen hatte, das von Frank Heibert neu übersetzt wurde, tendiere ich doch eindeutig zu der Übersetzung von Gunar Ortlepp, die 1974 erschien. Musik von Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen