Erdställe sind ein Mysterium. Es gibt hunderte von ihnen, in Bayern, Österreich und in weiten Teilen Europas. Wie alt sind sie und was bedeuten sie? In dieser brandneuen Folge gehen wir dem Geheimnis auf die Spur.
28: Crossover-Folge: Mit Exponiert.Berlin im Medizinhistorischen Museum Berlin
Heute tauchen wir tief ein in die Geschichte Hamburgs und begleiten Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel in einer exklusiven Vorschau durch die neue Sonderausstellung "Ausgegraben. Harburg archäologisch" (ab 24.11.2015) sowie durch die spektakuläre archäologische Dauerausstellung des Helms-Museums. Falls Ihr dabei selbst Lust bekommen solltet, diese zu besuchen, wartet eine Überraschung am Ende des Podcasts auf Euch.
Heute nähern wir uns der noch relativ jungen Disziplin der Rechtsarchäologie. Als Interviewpartnerin steht freundlicherweise Frau Dr. Marita Genesis Rede und Antwort. Ihr Sciencestarter-Projekt findet sich hier: https://www.sciencestarter.de/ausgrabung-richtplatz Ihr Blog bei Scilogs: http://www.scilogs.de/abenteuer-geschichte/author/genesis/ Antworten zum Gewinnspiel an der.buddler(at)web.de auf Twitter: @DerBuddler auf Facebook: https://de-de.facebook.com/angegraben Einsendeschluß: 01.09...
Funde, die es nicht geben dürfte? Was ist dran an dem London-Hammer, der in einer Millionen Jahre alten geologischen Schicht eingebttet liegt, was am Runenstein von Kensington? Muss die Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden? (Und wieso haben wir in der zweiten Hälfte dieser Folge etwas zu feiern?)
1922. Wir begleiten Howard Carter bei den Arbeiten an der Vorkammer des Grabes Tut-Ench-Amuns. Neben ganz irdischen Problemen wie der Konservierung, Logistik, Angst vor antiken und modernen Grabraub und lästigen Besuchern, droht auch noch himmlisches Ungemach - helfen vielleicht okkulte Praktiken? Lesung des 8.Kapitel des Grabungsberichtes von Howard Carter. Outro: "Memories of Egypt" von "Schmiddi the Wave"
Eine sensationelle Entdeckung in einem Franziskanerkloster in Wittenberg führt uns diesmal auf die Spuren des bekanntesten Alchemisten aller Zeiten: Doktor Faust - hat es ihn tatsächlich gegeben?
"Amat qui scribet" - "Wer schreibt der liebt." Das ist nur einer von ca. 10.000 Graffiti, die sich an Hauswänden in Pompeji erhalten haben, der römischen Stadt, die vom Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. ausgelöscht wurde aber von der Asche und der Lava gleichsam konserviert wurde. Die hingekritzelten Zeilen verraten - fast mehr noch als offizielle historische Quellen - viel über den Alltag und die Dinge, die die Einwohner von Pompeji kurz vor dem Untergang der Stadt umtrieben...
Derzeit steht alles im Zeichen der Fussballweltmeisterschaft – auch der Buddler kommt nicht ganz daran vorbei: In dieser Folge geht es folgerichtig um Ballsport in Antike Mittelalter und Neuzeit. Gab es tatsächlich schon Fußball bei Griechen und Römern? Woher kommen eigentlich Tennis und Golf? Und was hat es mit den stacheligen Holzarmbändern in der Renaissance auf sich? Das und mehr in der Folge 21 von Angegraben. Das Outro ist diesmal dem Alexander Hoaxmaster gewidmet (aus Gründen)
Rapa Nui - die berümte Osterinsel - ist vor allem durch seine monumentalen Steinkolosse bekannt. Doch ist die Kultur, die diese schuf, auf der paradiesischen Insel durch eine Ökokatastrophe, durch einen Religionskrieg oder doch durch etwas ganz anderes zugrunde gegangen? Eine Spurenlese. Musik: Alyshen, Paradise Island