Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 17 hours 47 minutes
Am 11. März 2011 löst ein Seebeben vor Japan eine riesige Flutwelle aus, die mit brachialer Wucht auf die Ostküste des Inselstaates trifft. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Nummer 1 wird getroffen. Die Folge: eine Nuklearkatastrophe, die weltweit das Denken über Atomkraft verändern sollte.
Berlin ist Ende des 19. Jahrhunderts Boomtown. Mehr Menschen brauchen auch mehr zu essen – in Wohnungen oder Hinterhöfen werden daher zahlreiche Schlachtereien betrieben. Um diese Zustände abzuschaffen und eine tiermedizinische Fleischkontrolle zu gewährleisten, wird am 1. März 1881 die Preußische Schlachthofverordnung erlassen.
Wem gehört die Region Bergkarabach? Der Konflikt der Nachbarländer dauert schon lange: Seit Jahrzehnten kommt es immer wieder zu Kriegen zwischen Armenien und Aserbaidschan, denn beide sehen sich im Recht. Über die Zeit haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren oder kamen ums Leben.
Beamte von Polizei, Bundeswehr und Verfassungsschutz teilen offenbar rechtes Gedankengut. Nicht alle, aber es gibt sie. Rechtsextremismus in der Polizei ist aber kein neues Phänomen. Schon in der Weimarer Republik hingen zahlreiche Polizisten rechtsextremem Gedankengut an.
Der Frieden von Lunéville besiegelt 1801 das Ende des ersten Koalitionskrieges. Besitztümer der Kirchen gehen als Ausgleich für Verluste an deutsche Fürsten. Bis heute werden die beiden christlichen Kirchen dafür vom deutschen Staat entschädigt.
Es ist die größte und tiefgreifendste Umwälzung, die in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stattfindet: die Bodenreform in der damaligen Ostzone und die bald darauf einsetzende Welle von Gründungen Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG).
Glasnost und Perestroika - Transparenz und Modernisierung - fordert sowjetische Poltiker Michael Gorbatschow in einer Rede im Jahr 1986. Damit gibt er auch einen ersten Impuls für den Wunsch nach Unabhängigkeit in Weißrussland.
Wegen des Kalten Kriegs fordert die Nato Deutschland dazu auf, wieder Waffen aufzurüsten. Um dessen Umsetzung sollen sich Offiziere der ehemaligen Wehrmacht kümmern. Es entsteht die Himmeroder Denkschrift, in der die Offiziere unter anderem fordern, die Ehre ehemaliger Wehrmachtssoldaten und Angehöriger der Waffen-SS wiederherzustellen.
Vor 150 Jahren, am 18. Januar 1871 wird in Versailles der Preußenkönig Wilhelm zum Kaiser eines neuen, vereinten deutschen Reiches proklamiert. Das Zweite Deutsche Kaiserreich beschert den Deutschen eine verhältnismäßig lange Friedensphase, ist aber auch von Widersprüchen geprägt.
Egal ob Renaissancedichtung oder Netflix and Chill - wir klären, warum die Varusschlacht im Teutoburger Wald seit über 2000 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren hat.