Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Feed provided by Deutschlandradio. Click to visit.

https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 36m. Bisher sind 380 Folge(n) erschienen. Dies ist ein wöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 21 hours 16 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Juden in Deutschland - Der Centralverein


Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten...


share








   40m
 
 

Ungarneinfälle - Die Schlacht bei Riade


Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen...


share








   41m
 
 

Der Rest ist Geschichte - Unser Bild vom deutschen Soldaten


"Der Rest ist Geschichte" - das das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen.

In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert, auch unser Bild vom Soldaten...


share








   44m
 
 

Josef Stalin - Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator


Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt...


share








   40m
 
 

Kaiserreich Japan - Die Meiji-Restauration 1868


Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Shogune Japan regiert. 1868 ändert sich das: Kaiser "Tenno" Meiji besteigt den Thron und leitet die Entwicklung Japans zu einer asiatischen Großmacht und führenden Industrienation ein...


share








   43m
 
 

NS-Debatte - Der Stellvertreter


Im Februar 1963 wird in West-Berlin am Theater am Kurfürstendamm das Stück "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth uraufgeführt. Es geht um die Rolle des Papstes bei den NS-Verbrechen an den Juden.

**********

Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

00:10:40 - Die Hochhuth-Biografin Birgit Lahann beschreibt den Dramatiker, der seine Karriere als Lektor bei einem großen deutschen Verlagshaus begonnen hat...


share








 2023-02-17  36m
 
 

Alaaf und Helau - 200 Jahre Rosenmontagszug


In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten...


share








 2023-02-10  44m
 
 

Siebenjähriger Krieg - Der Frieden von Paris


Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen.

**********

Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":

00:10:18 - Leonard Horowski beschreibt die Gründe, die zu diesem globalen Konflikt im 18. Jahrhundert geführt haben.

00:19:32 - Marian Füssel ordnet den Konflikt in seine weltgeschichtliche Bedeutung ein...


share








 2023-02-03  34m
 
 

Machtergreifung - Podiumsdiskussion


Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike Rosenplänter
Auf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin)

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.


share








 2023-01-31  46m
 
 

Machtergreifung - Podiumsdiskussion


Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike Rosenplänter
Auf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin)

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.


share








 2023-01-31  46m