Gesamtlänge aller Episoden: 18 days 8 hours
Heute hat Serdar wieder einen prominenten Menschen zu Gast in der "Blauen Stunde". Zwei Stunden hat er sich mit Frank Rosin unterhalten – bekannt als Fernsehkoch und Restauranttester. Dabei ist Frank Rosin aber noch viel mehr. Mit ihm redet Serdar über Musik, denn Frank spielt auch selbst in einer Band, über Esskultur und natürlich über das Kochen...
Serdar hat sich heute einen speziellen Gast eingeladen: Prof. Alexander Münchau ist Hirnforscher und Neurologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Er ist Experte auf dem Gebiet des Tourette-Syndroms. Mit Alexander Münchau spricht Serdar über Schimpfworte, Tics und Zwänge in unseren Köpfen. Und ein Laubbläser wird auch noch eine Rolle spielen.
Tobias Exner ist heute zu Gast bei Serdar. Er ist Bäckermeister, Chef von 36 Bäckereifachgeschäften in Beelitz und Umgebung und außerdem Brotsommelier. Mit ihm spricht Serdar über das Brothandwerk, Industriebrot und das Bäckereiensterben. Dabei erinnert sich Serdar an seine eigene Zeit, die er mal in einer Bäckerei gearbeitet hat, an ungewöhnliche Backwaren aus aller Welt und das erste deutsche Abendbrot, das er als Kind gegessen hat.
Serdar ist im Urlaub, an einem Ort wo es zwar sehr schön ist, wo man aber frühmorgens auf einem verlassenen Parkplatz stehen muss, um gutes Internet zu haben. Da dürfen alle mal raten, um welches Land es sich handelt. Raten darf heute aber auch Serdar, denn Jürgen hat mal wieder ein Musikquiz vorbereitet. Diesmal geht es um Dekaden. Jürgen spielt Musik vor, die irgendwann zwischen 1960 und 2022 entstanden ist und Serdar muss das passende Jahrzehnt der Aufnahme erraten...
Die Tage werden kürzer und vor allem kälter und damit suchen Menschen, die in Berlin auf der Straße leben zunehmend nach einem Platz zum Übernachten, einer warmen Mahlzeit oder einem wärmenden Getränk. Das bekommen Menschen unter anderem bei der Berliner Stadtmission. Und hier arbeitet Anna-Sofie Gerth, sie ist Diakonin und Sozialarbeiterin und leitet die „City Station“ unweit des Ku‘damms...
Serdar hat heute die jüngste Gesprächspartnerin aller Zeiten zu Gast. Helena Zengel ist 14 Jahre alt und war als Kinderschauspielerin bereits für den Golden Globe nominiert. An der Seite von Tom Hanks spielte sie in dem Western "Neues aus der Welt", aber bereits zuvor wurde sie u.a. durch das Drama "Systemsprenger" bekannt, der ihr den Deutschen Filmpreis als Beste Hauptdarstellerin einbrachte...
Heute setzen Serdar Somuncu und Jürgen König mal wieder ihre Ost-West Gespräche fort. Diesmal haben sie sich das Thema "Wohnen" vorgenommen. Wie hat man in der DDR gelebt, wie im Westen? Welche Unterschiede gab es in Bezug auf Ausstattung und Miethöhe? Wie schwer war es, an geeigneten Wohnraum zu kommen? Gab es die berüchtigten Plattenbauten wirklich nur in der DDR? Diese und andere Fragen besprechen die beiden, denn Erfahrungen haben sie ausreichend gesammelt.
Serdar zieht es heute in den Wald. Gemeinsam mit Revierförster Dietrich Henke spricht er über den Beruf des Försters, die Situation des Waldes, Wälder in Deutschland und vieles mehr. Dietrich Henke hat 20 Jahre lang den Forstbetrieb Treuenbrietzen geleitet und wird demnächst neuer Förster Brandenburgs. Weil er den Treuenbrietzener Wald nach einem Brand...
Heute hören Serdar und Jürgen wieder gemeinsam Musik. Das Thema ist breit gefasst, denn es geht um Musik, die einen in gute Stimmung versetzen. Dabei haben die beiden wieder ganz tief in ihrem persönlichen Archiv gegraben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn die die Genrevielfalt ist groß: Von Klassik bis HipHop ist alles dabei. Und auch akustische Coverversionen britischer Punk-Klassiker finden hier einen Platz...
Heute zieht Serdar Bilanz in Bezug auf die letzten Monate. Corona, Ampel, Krieg - es ist viel passiert 2022 - und das Jahr ist ja noch nicht vorbei. Dabei lässt Serdar seinen Gedanken freien Lauf und überlegt hier und da, ob er das so überhaupt sagen sollte (oder darf). Vorsicht: Es könnte Ironie dabei sein!