Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 6 hours 9 minutes
"Alle haben nur Augen und Ohren für die Krisen?" Unter diesem Stichwort bat mich das Team des Leipziger Engagement.Campus im November, ein Webinar für Engagierte zu moderieren. Gesagt, getan: Hier sind drei Strategien, wie man Aufmerksamkeit für das eigene Anliegen generieren kann, auch wenn in den Nachrichten gerade große Krisen dominieren.
Hach, die liebe Zeit. Wir haben davon chronisch zu wenig, vor allem im Ehrenamt. Und häufig ist fehlende Zeit der Grund, warum man Ideen nicht umsetzen oder Neues nicht ausprobieren kann. Aus diesem Grund wollen wir euch mit dieser (kurzen! ;) Folge ein paar Impulse geben, wie ihr Zeit für Kommunikation schaffen könnt.
Es gibt ein neues, kostenloses Weiterbildungsangebot für Engagierte: "organisiert euch!" beinhaltet vier Selbstlern-Onlinekurse rund ums Engagement: Moderation (von Julia Junge von der Bewegungsakademie) Projektmanagement (von Wiebke Herding) Öffentlichkeitsarbeit (von Katrin Gildner, aka Katrin von erzähl davon) Mehr werden (von Alice und Biggi von der Bewegungsschule) Die Kurse sind kostenlos, modular aufgebaut, zeit- und ortsunabhängig nutzbar und stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz.
Okay, zugegeben: Was lustig, schön oder unterhaltsam ist, ist immer individuell. Dennoch gibt es einige Punkte, die ihr bei eurer Social-Media-Arbeit beachten solltet, damit ein Beitrag "gut" wird. Wir gehen diese Punkte in dieser Podcastfolge durch, inkl. Checkliste und Beispielen aus der Praxis!
Wir haben heute wieder Methode für euch im Gepäck, die euch hoffentlich hilft, mit frischem Blick auf eure Vereinsaktivitäten und -angebote zu blicken und sie gut zu kommunizieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Für die Jubiläumsfolge zum fünften Geburtstag unserer Plattform haben wir den Spieß umgedreht und unsere Community nach ihren Kommunikationstipps gefragt. In dieser Folge hört ihr die Tipps von 5 haupt- und ehrenamtlichen Kommunikator*innen und auch, was sie mit erzähl davon verbinden. Danke fürs Reinhören und auf die nächsten Jahre!
Aktuell erleben wir eine Zeit voller Krisen. Viele von uns fühlen sich ohnmächtig und machtlos, etwas dagegen unternehmen zu können. Was können wir dafür tun, damit Menschen ihre eigene Selbstwirksamkeit wieder entdecken und negative Gedanken in positiven Gestaltungswillen umwandeln? Wie können wir uns in Krisenzeiten sinnvoll engagieren und gleichzeitig auf uns aufpassen? Um diese Fragen dreht sich unser heutiges Interview mit Janine Rehn von vostel.de...
Spätestens 2022 ist Social Media für Vereine ein Must-have in der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Selbst Vereine, die sich bisher aus Ressourcenmangel, Digital-Skepsis oder Datenschutzbedenken aus den sozialen Netzwerken zurückgehalten haben, legen nun Accounts bei Instagram, LinkedIn, TikTok und Co an. Doch das Timing ist schlecht: Es gibt aktuell viele Änderungen und Trends bei den großen Plattformen, die selbst Social-Media-Profis ins Schwitzen bringen...
Die World Citizen School in Tübingen und die tollen Bildungsangebote für Studierende und Engagierte beobachten wir von erzähl davon schon seit vielen Jahren. Mal aus der Ferne, und mal aus der Nähe als Teilnehmerinnen und Gastdozentinnen. Die Methoden und Ansätze der World Citizen School sollen natürlich nicht nur in Tübingen zur Anwendung kommen, sondern möglichst an mehr Orten und Hochschulen. Dafür gibt es nun den Verein World Citizen Alliance e.V...