KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wir man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

https://krimschnack.podigee.io/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h0m. Bisher sind 36 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 4 Wochen.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 11 hours 35 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 36: KrimShort -Die Rational Choice Theory


Ist Kriminalität das Ergebnis einer rationalen Entscheidung?


share








 2023-01-29  12m
 
 

episode 35: E35 - Blut-Con, Genozid, Sterbehilfe


In dieser besonderen Folge wollen wir zum Jahresabschluss nochmal Themen aufgreifen, die wir hier in den letzten Monaten besprochen haben und zeigen, dass die kriminologischen Aspekte über die wir hier sprechen tatsächlich relevant sind für die Gesellschaft, die Politik und auch für die Sicherheitsbehörden. Das heißt wir geben euch ein paar kurze Updates zu bestimmten Themen und sprechen heute mal über ganz konkrete und aktuelle Fälle und Entwicklungen.


share








 2022-12-25  1h15m
 
 

episode 34: E34 - Wie können sich Stalking-Opfer wehren?


Im Interview mit Silvia - Außenstellenleiterin Weißer Ring e.V.


share








 2022-11-27  49m
 
 

episode 33: E33 - Wie geht die Polizei mit Stalking um?


Ein Insider-Gespräch mit Thomas Broy vom LKA Hamburg


share








 2022-10-30  1h16m
 
 

episode 32: E32 - Was ist Stalking?


Shownotes coming soon ;)


share








 2022-09-27  1h13m
 
 

episode 31: E31 - Wie kann man Menschenhandel stoppen?


Dieses Mal sprechen wir über den Fall R. Kelley, über strukturell begünstigte Zwangsarbeit und Ausbeutung in Katar und darüber, was Regierungen und NGOS national und international unternehmen - und was vielleicht auch jede:r Einzelne:r von uns tun kann, um es den Menschenhandelnetzwerken schwerer zu machen und Opfer zu unterstützen.


share








 2022-08-28  1h0m
 
 

episode 30: E30 - Was ist Menschenhandel?


In dieser Episode tauchen wir mit euch in das Thema Menschenhandel ein (ACHTUNG TRIGGERWARNUNG). Habt ihr euch schon mal gefragt, welche Delikte unter diesen schwammigen Begriff fallen? Wie häufig kommt Menschenhandel vor? Wie gehen Menschenhändler/-händlerinnen vor? Und wie viel kostet eigentlich ein Mensch? Hört rein und findet es heraus!


share








 2022-07-31  1h0m
 
 

episode 29: E29 - Hochstapelei, Betrug und Manipulation- Das Phänomen Con Artists


Schon im Mittelalter gab es Geschichten über Hochstapler und Meisterdiebe die lügen, betrügen und ihre Menschen geschickt manipulieren und so zu großem Reichtum und Status kommen, bis ihr Lügengerüst schließlich zusammenbricht. Aber wer sind diese Menschen und warum faszinieren uns ihre Geschichten so sehr? Darüber sprechen wir in dieser Episode und schauen uns wie immer auch an, was der aktuelle Stand der Forschung dazu sagt und wie man solche Fälle juristisch bewerten muss.


share








 2022-05-29  1h7m
 
 

episode 28: E28 - Rettet die Kriminologie!


Wenn sich Menschen in Deutschland dafür entscheiden Kriminolog:innen werden zu wollen, wird es ihnen nicht leicht gemacht denn Kriminologie ist noch immer eine absolutes Nischenfach. Alles in allem gibt es in ganz Deutschland nur 3 eigenständige kriminologische Studiengänge und einer davon, nämlich die internationale Kriminologie in Hamburg, soll nun auch noch abgeschafft werden...


share








 2022-05-01  39m
 
 

episode 27: E27 - Interview mit einem Genozid-Experten


In unserem absoluten Nerd-Talk mit Prof. Dr. Joachim Savelsberg erzählt er uns über seine spannende Forschungsarbeit, die Herausforderungen der Genozidforschung und weshalb es nicht immer so einfach ist, zu benennen, ob es sich bei einem bestimmten Vorfall von Massengewalt tatsächlich um einen Genozid handelt, oder nicht.


share








 2022-04-13  1h21m