Gesamtlänge aller Episoden: 21 days 10 hours 15 minutes
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Doch Bäume und Gräser leiden, durch Trockenheit und Hitze und weil die Forstwirtschaft zu viel aufräumt, sagt Prof. Pierre Ibisch, Biologe und Professor für „Nature Conservation“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Selbst im Moment einer Katastrophe, bei Waldbränden zB. seien tote Bäume wichtig, um Nährstoffe wieder in die Kreisläufe zurückzuführen...
Selbst aktiv werden, Menschen retten im Mittelmeer: Gerson Reschke hat diese Vision schon seit 2019 die Bilder von ertrunkenen Menschen im Mittelmeer um die Welt gingen. Zusammen mit seinen Brüdern gründete der Darmstädter den Seenotrettungsverein „Sea Punks“. Jetzt ist es bald so weit: Noch in diesem Jahr startet ihre erste Rettungsmission für Geflüchtete im Mittelmeer - mit einem eigenen Boot.
Gianni Jovanovic stammt aus einer Roma-Familie. Als Kind erlebt er in Darmstadt offenen Rassismus und sogar einen Anschlag. Heute ist er Anfang 40, dreifacher Großvater, Unternehmer und queerer Aktivist. Mit seinem Buch „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ will er gegen Diskriminierung kämpfen und zeigen, dass die Kultur der Sinti und Roma in Gefahr ist.
Seit Mitte Februar ist sie die Direktorin des Frankfurter Zoos, die erste Frau in mehr als 160 Jahren. Wirklich neu ist Christina Geiger hier aber nicht: Schon seit 2007 arbeitet sie als Tierärztin im Zoo. Ihren Traumjob hat sie aufgegeben, um jetzt die Zukunft des Tierparks zu gestalten. Mitgenommen hat sie aber ihre Überzeugung: Das Tierwohl steht an erster Stelle.
Katja Suding aus Hamburg war jahrelang sowas wie die Vorzeigefrau der FDP: Jung, stark und erfolgreich. Zuletzt war sie stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei, heute könnte sie als Ministerin der Bundesregierung angehören. Aber die 46-Jährige entschied sich anders: Im vergangenen Herbst zog sie sich komplett zurück aus der Politik. Zu viel Druck, zu viel Stress, Katja Suding zog die Reißleine. Was war passiert?
Katja Diehl ist Expertin in Sachen Verkehrswende - 20 Jahre lang hat sie als PR Managerin in Sachen Mobilität und Logistik gearbeitet - ist jetzt Bloggerin, Moderatorin und Autorin und sie sagt: das Auto ist zwar ein cleveres Ding - aber oft geparktes Blech, das sehr viel Platz braucht! Ihr Herzensthema ist: Wie kommen wir, möglichst sicher, umweltschonend und bezahlbar von A nach B - und zwar wir alle!? Foto: Amac Garbe
Vor einem Jahr hat Dario Schramm in Bergisch-Gladbach (NRW) sein Abitur gemacht. Bis dahin war er Deutschlands oberster Schülersprecher und spricht daher nicht nur aus persönlicher Erfahrung, wie sehr Schüler*innen und Schule in der Pandemie gelitten haben unter den, wie er findet, schlechten Entscheidungen der Politik...
Warum baut Thomas Nauss Hightech-Sensoren und künstliche Intelligenz in den Universitätswald von Marburg ein? Hilft das dem Wald, dem Klimawandel zu trotzen? Und was hat die Fledermaus von dieser Forschung? „Natur 4.0 - Der vernetzte Wald“ heißt das Projekt, über das der Spezialist für Umweltinformatik in dieser Ausgabe von „hr-iNFO Das Interview“ spricht...
Auch diesmal wird es kein „normales“ Osterfest sein in Laubach. Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen ist jetzt Krieg in Europa. Auch in der Gemeinde im Kreis Gießen sind Geflüchtete aus der Ukraine angekommen. Die hat Pfarrer Jörg Niesner zu seinen Gottesdiensten eingeladen. Auch mit Ihnen will er ein Fest der Hoffnung feiern.
Leben ist wenn man trotzdem tanzt, findet Motsi Mabuse und fügt hinzu: „Wir müssen auf uns selbst achten“. Die in Südafrika geborene Tänzerin, Unternehmerin und Jurorin der TV-Tanzshow „Let‘s dance“ lebt in Kelkheim im Taunus und war eine der ersten, die nach Kriegsbeginn in der Ukraine eine private Hilfsaktion gestartet hat - zusammen mit ihrem Mann Evgenij Voznjuk, der aus Cherson im Nordosten der Ukraine stammt...