Gesamtlänge aller Episoden: 16 hours 30 minutes
Robert Habeck holt die Kohle zurück: Droht die “Zeitenwende” jetzt endgültig in die falsche Richtung zu kippen? Die Spiegel-Haupstadtjournalistin Valerie Höhne erklärt, welche Strategie der grüne Klimaminister dem konsequenten Klimaschutz aktuell vorzieht. Unternehmer David Wortmann verrät, welche politische Gruppe in Energiefragen gerade “Primetime” hat und wie sich das auf unsere Klimaziele auswirkt...
Um die Abhängigkeit russischer Importe zu beenden, muss unser Energieverbrauch bedeutend sinken. In unserem heutigen Ensemble erzählt der ehemalige Kommunikationsberater der Grünen, Matthias Riegel, wann politische Kampagnen das Verhalten der Bevölkerung ändern. Der Unternehmer und Politikberater David Wortmann verrät, wieso ihm ein Ausflug in den Baumarkt Hoffnung für die deutsche Verkehrswende gab...
Seit dem Start des Ukraine-Krieges ist die Politik der Grünen kaum wiedererkennbar. In unserem heutigen Ensemble spricht Spiegel-Journalistin Valerie Höhne darüber, wie groß der Kurswechsel der Partei wirklich ist und was ein deutsches Dorf an der Kohlegrube mit dem Kosovo und Afghanistan zutun hat. Die Journalistin und Buchautorin Sara Schurmann erzählt, was die Berichterstattung über das 9-Euro-Ticket über das Verhältnis deutscher Medien zur Klimakrise offenbart...
Am Wochenende schockierte Olaf Scholz, indem er Klimaaktivist*innen auf dem Katholikentag in die Nähe der NS-Zeit rückte. In unserem heutigen Ensemble spricht Luisa Neubauer darüber, wie sie die Veranstaltung selbst erlebte und was die Aussagen über das Verhältnis des Regierungschefs zur Klimakrise offenbaren. Außerdem sagt sie, warum sogar Greta Thunberg vor einer Kanzlerschaft von Scholz warnte...
Zum Auftakt seiner ersten Afrika-Reise als Bundeskanzler besucht Olaf Scholz den Senegal – und wirbt dort für die Erschließung eines neuen Gasfeldes. In unserem heutigen Ensemble erklärt Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch, warum die Investition wegen der Klimakrise zwar falsch ist, für wen sie sich aber dennoch lohnen könnte. Klimaaktivist Linus Steinmetz erzählt, warum es für die Klimabewegung so schwer ist, Druck auf EU-Entscheidungen zu machen...
Die Antwort der Bundesregierung auf Putins Angriffskrieg droht, Deutschland auf Jahrzehnte an neue fossile Projekte zu binden. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wie wir neue Abhängigkeiten bei Öl und Flüssiggas noch abwenden. Klima-Journalistin Sara Schurmann erzählt, wie ihr ein Italienurlaub die Absurdität von Öl-Bohrungen im deutschen Wattenmeer verdeutlicht hat...
Kommt eine Abwrackprämie? Oder doch nicht? Es gab diese Woche großen Wirbel um eine mögliche Ausweitung der E-Auto-Prämie. SPD und Grüne waren empört, Verkehrsminister Wissing dementierte umgehend. Was ist da los in der Koalition? Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann und SPIEGEL-Redakteurin Valerie Höhne erklären die Hintergründe. Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt, wegen ihrer Bedeutung die „kleine Bundestagswahl“ genannt...
Täglich rückt die EU näher an das Ende russischer Energieimporte. Im heutigen Ensemble erzählt Klimaaktivist und Redakteur Nick Heubeck, welche Äußerungen ihn aus der deutschen Industrie dazu fassungslos machen. Unternehmer David Wortmann sagt, welche Einigung der neu aufgelegten Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Indien er auch mit Blick auf die Extremhitze in Südasien ablehnt...
Fast täglich gibt es neue Enthüllungen zur Verbindung zwischen der Regierung in Mecklenburg-Vorpommern und dem russischen Staatskonzern Gazprom. In unserem heutigen Ensemble erstaunt Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Runde mit Infos über ein Gespräch, das sie im letzten Jahr mit der dortigen Landeschefin Schwesig über Nord Stream 2 führte. Die Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch erklärt, warum die deutsch-französische Zusammenarbeit im Klimaschutz häufig überschätzt wird...
Mehr als 440 Tote, Zehntausende obdachlos: Die Flutkatastrophe in Südafrika ist grauenhaft. Die Klima- und Außenpolitik-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Kira Vinke, erklärt, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und kritisiert, dass solche Desaster hierzulande als fast normal wahrgenommen werden. Bayerns Ministerpräsident Söder will die umstrittene und umweltgefährdende Erdgasgewinnung Fracking „ergebnisoffen prüfen“...