Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Wirtschaft betrifft uns alle. Die Mikroökonomen sind Im Mai 2016 aus dem Gefühl und der Beobachtung heraus entstanden, dass in Deutschland zu wenig über Wirtschaft gesprochen wird. Eine Meinung hat natürlich jeder, doch abseits des Gefühls, dass hier etwas schief läuft, fand und findet wenig substanzielle Debatte statt. Die Berichte über das Finanzsystem und die Wirtschaft mehren sich, wenn das Jubiläum einer Finanzkrise ansteht, die Pleite eines großen Arbeitgebers droht oder tausende Anleger ihr Geld in obskuren Finanzanlagen des grauen Kapitalmarktes versenkten. Uns interessiert nicht die Nachricht, sondern das, was hinter der Nachricht steht. In diesem Sinne wandelt sich auch der Podcast. Es begann mit einer wöchentlich erscheinenden Gesprächsrunde. Doch wir merkten immer wieder, dass dies zu wenig ist. Daher wollen in Zukunft vermehrt die verschiedenen Perspektiven auf ein Thema sichtbar machen. Die Erneuerung der Internetseite ist hierzu ein Vorläufer. Weitere Neuerungen sind bis Ende 2018 geplant und werden dann hier aufgeführt. Damit es diesen Podcast weiterhin geben kann, benötigen wir deine Spende!

https://mikrooekonomen.de/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h16m. Bisher sind 345 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 18 days 5 hours 20 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


MikroGespräch021 Aurel Wünsch - Wie wir die Energiewende bewältigten


Aurel Wünsch erklärt uns die Herausforderungen der Energiewende und erklärt, was wir tun müssen, damit wir in 22 Jahren CO2-neutral leben können.


share








 2023-02-19  1h26m
 
 

Mikro262 Was würde die EZB zu Adanis Kreditgeilheit sagen?


Hannah und Marco erklären wie das Adani-Konstrukt funktioniert und was die EZB-Bankenbefragung verrät.


share








 2023-02-18  1h2m
 
 

MikroGespräch020 mit Mark Dittli - Bewegen wir uns in eine neue Marktphase?


Mark Dittli erläutert uns das Verhalten der FED und der EZB, aus Sicht der Finanzmärkte. Was lässt sich daraus herleiten ? Und ist die Finanzkrise jetzt endlich abgeschlossen?


share








 2023-02-08  40m
 
 

Mikro261 China dreht sich wie Deutschland sonst nur Energie wendet


Ulrich und Marco besprechen den Wandel in China, das Vorankommen der Energiewende und wie schlimm Cabon Offsets wirklich sind.


share








 2023-01-28  1h7m
 
 

Mikro260 Klimaretten will jeder - Gesellschaft nicht


Hannah und Marco fragen sich, ob die aktuellen Weltrettungsdiskurse zielführend sind.. und China baut mal wieder seinen Immobilienmarkt um.


share








 2023-01-15  1h11m
 
 

Mikro259 Eine Liebeserklärung an den Sachverständigenrat


Hannah und Frederik besprechen das Gutachten des Sachverständigenrates und lassen (fast) keine Fragen offen.


share








 2022-12-16  1h34m
 
 

Mikro258 Wird der Twitter-Quatsch die Aktionärsdemokratie voranbringen?


Jenni und Marco besprechen Aktionärsrechte für ETF-Investoren und den großen Twitter-Quatsch!


share








 2022-12-04  57m
 
 

MikroBuch035 Auf See mit Theresia Enzensberger


Barbara, Jenni und Marco besprechen Auf See, das Buch von Theresia Enzensberger über eine Stadt auf See und das, was ist oder niemals sein wird.


share








 2022-11-20  47m
 
 

MikroBuch034 Ist Bargeld geiler?


Barbara, Jenni und Marco besprechen 'Cloudmoney' von Brett Scott. Es geht darum, wie Geld entsteht, was alles Geld sein kann... und wie wichtig Bargeld noch immer ist.


share








 2022-11-07  31m
 
 

Mikro257 Schiff und Chips


Marco und Ulrich über Schrott-Chips, Chinas Investitionen in D, das Investitionssicherungsabkommen ECT und US-E-Auto-Förderung


share








 2022-11-02  1h21m