Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 8 hours
Zum Jubiläum des Politikpodcasts lassen sich die Beobachter beobachten. Tagelang hat der preisgekrönte Reporter und Feature-Autor Tom Schimmeck das Hauptstadtstudio-Team bei dessen Arbeit begleitet und teilt seine Töne und Perspektiven.
Schimmeck, Tom
Direkter Link zur Audiodatei
Die Woche begann mit einem neuen Verteidigungsminister, den wohl niemand auf dem Schirm hatte, und endete ohne eine Entscheidung, deutsche Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern. Warum zögert Olaf Scholz schon wieder? Und wird sich Boris Pistorius alles vom Kanzler sagen lassen?
Capellan, Frank; Adler, Sabine; Pindur, Marcus
Direkter Link zur Audiodatei
Die Kohlebagger am Braunkohletagebaus Garzweiler stehen bereit, die Protestierenden auch. Nach langen juristischen Streits wird die Ortschaft Lützerath aktuell durch die Polizei geräumt. Was bewegt die Menschen vor Ort, welche bundespolitischen Debatten entfacht die Räumung? -- Wo hören Sie den Politikpodcast? Wir freuen uns über Signal/Whatsapp-Sprachnachrichten an 0160-91307007...
Krieg, Klima, Corona, Inflation. Das Jahr 2022 knappste nicht mit Krisen. Wie erlebten und prägten frisch gewählte, junge Abgeordnete ihr erstes Jahr im Bundestag? Konnte die Ampel ihr Versprechen einer Zukunftskoalition einlösen? Nadine Lindner und Frank Capellan blicken zurück und voraus - zusammen mit Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen vom ARD-Podcast „Plötzlich Mächtig“...
Es gab die Tage viel zu klären in der Europäischen Union. Von einem erschütternden Korruptionsskandal über die Fragen des EU-ASEAN-Gipfels bis zu EU-Rats-Themen wie einem Gaspreisdeckel, dem Umgang mit Ungarn, einem 9. Russland-Sanktionspaket und der Erweiterungspolitik im Westbalkan. Stephan Detjen, Panajotis Gavrilis, Carolin Born und Klaus Remme sortieren.
Detjen, Stephan; Gavrilis, Panajoti; Born, Carolin; Remme, Klaus
Direkter Link zur Audiodatei
Es gab die Tage viel zu klären in der Europäischen Union. Von einem erschütternden Korruptionsskandal über die Fragen des EU-ASEAN-Gipfels bis zu EU-Rats-Themen wie einem Gaspreisdeckel, dem Umgang mit Ungarn, einem 9. Russland-Sanktionspaket und der Erweiterungspolitik im Westbalkan. Stephan Detjen, Panajotis Gavrilis, Carolin Born und Klaus Remme sortieren.
Detjen, Stephan; Gavrilis, Panajotis; Born, Carolin; Remme, Klaus
Direkter Link zur Audiodatei
Rund 3.000 Beamte haben am Mittwoch eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Nadine Lindner aus dem Hauptstadtstudio, der Thüringer Landeskorrespondent Henry Bernhard und WDR-Kollege Florian Flade sortieren das bisher Bekannte.
Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Flade, Florian
Direkter Link zur Audiodatei
Deutschland braucht Fachkräfte. Helfen soll ein Einwanderungsgesetz. Auch geplant: Änderungen im Staatsbürgerschaftsrecht. Die Debatte - emotional. Panajotis Gavrilis, Gudula Geuther, Dirk-Oliver Heckmann und Luise Sammann ordnen ein.
Gavrilis, Panajotis; Geuther Gudula; Heckmann, Dirk-Oliver; Sammann, Luise
Direkter Link zur Audiodatei
Bei der Generalaussprache des Bundestages wurde diesen Mittwoch weder an Kinderbuch-Metaphern gespart - noch an bedeutenden Entscheidungen. Dirk Oliver-Heckmann und Frank Capellan sprechen über die Performance von Scholz und Merz, über den Kompromiss beim Bürgergeld und das Ende des Mali-Einsatzes der Bundeswehr.
Heckmann, Dirk-Oliver; Capellan, Frank
Direkter Link zur Audiodatei
Sie ging mit gemischten Gefühlen zu Ende: die UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich. Kann der europäische Verhandlungs-Teilerfolg bei „Loss and damage“ beitragen, um die 1,5 Grad-Grenze nicht allzusehr zu reißen? Ann-Kathrin Büüsker und Georg Ehring resumieren.
Büüsker, Ann-Kathrin; Ehring, Georg
Direkter Link zur Audiodatei