Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 9 hours 44 minutes
Von Berufen in der Altenpflege, in der Hörgeräteakustik, im Tiefbau oder in der Zimmerei. Die Hälfte aller deutschen Unternehmen sucht dringend nach Personal - und die Pandemie hat den Fachkräftemangel nochmal verschärft...
Während Russland seine Gaslieferungen gen Westen immer weiter drosselt, hat sich die EU diese Woche auf einen Gasnotfallplan geeinigt...
Fehlende Lehrkräfte, marode Schulgebäude, Rückstände in Sachen Digitalisierung – die Problemlisten an Schulen sind lang. Trotzdem gerät das Thema Bildungspolitik in der öffentlichen Wahrnehmung regelmäßig in den Hintergrund. Hauptstadtstudio-Korrespondent Jürgen König, Bildungsjournalistin Thekla Jahn und Dlf-Berlin-Korrespondentin Claudia van Laak diskutieren unter anderem darüber, warum das so ist und was sich in der Bildungspolitik dringend ändern muss...
Bislang ist es weitgehend ausgeblieben, das an vielen Flughäfen befürchtete Chaos zum Start der Sommerferien - auch ohne die von der Bundesregierung angekündigten türkischen Hilfskräfte. Trotzdem steht die Luftfahrtbranche vor großen Problemen...
Brüsel, Elmau, Madrid. Für manche Staatschefs war die letzte Woche voller Gipfel - die EU, die G7 und die NATO mussten reden. Unsere Korrespondenten Stephan Detjen, Frank Capellan und Klaus Remme waren vor Ort und sprechen über Ergebnisse, Differenzen und Eindrücke der drei Großveranstaltungen...
Der Parteitag in Erfurt hat entschieden: Janine Wissler und Martin Schirdewan sollen die Linkspartei aus der Krise führen - mit jeweils weniger als zwei Drittel der Delegiertenstimmen. Wofür steht das neue Spitzenduo, wie positionierten sich die Delegierten zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, wie zur Klimafrage? Welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht und bahnt sich eine Spaltung an? Über neue Gesichter und alte Konflikte sprechen Johannes Kuhn, Magdalena Neubig und Henry Bernhard...
Zwar war das Treffen von rund 600-AfD-Deligierten mit Aufrufen zu mehr Zusammehalt gestartet. Doch die knappen Wiederwahl des Co-Vorsitzenden Tino Chrupalla und eine stundenlange Eskalation um Parteipositionen zur EU zeigten neben der Zerissenheit der Partei die wachsende Machtposition des Rechtsextremisten Björn Höcke...
Rund 29 Cent weniger Kraftstoffsteuer pro Liter Benzin, 14 pro Liter Diesel. Diese maßgeblich von Finanzminister Lindner vorangetriebene Reduzierung der Energiesteuer gilt für drei Sommermonate und kostet den Bund drei Milliarden Euro...
Der Kanzler war da, auch die Innnenministerin, die Familienministerin und der Verkehrs- und Digitalminister. Auf der Berliner Digitalkonferenz re:publica gab sich die Bundespolitik die Türklinke in die Hand und sprach über teils brennende Themen wie Glasfaserausbau, Hass im Netz und die EU-Chatkontrolle...