Gesamtlänge aller Episoden: 12 days 8 hours 32 minutes
In unserer letzten Episode des Jahres 2020 darf natürlich der obligatorische Jahresrückblick nicht fehlen. All den Einschränkungen zum Trotz gab es doch viele Themen, über die wir dieses Jahr gesprochen haben: Vom ecoGP über Green City bis hin zu Shell und der Klimastudie des Wuppertal Instituts. Mit Gästen von Sofia Gerung (Van Moof) über Alex Bloch bis hin zu Prof. Volker Quaschning, mit dem wir unsere 100. Episode gefeiert haben...
"CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze". So lautet der Titel der ersten Studie, die untersucht, wie ein gerechter Beitrag Deutschlands zu 1,5 Grad aussieht. Erstellt von Forschenden des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie; beauftragt von Fridays For Future Deutschland...
Die Royal Dutch Shell ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen und mit gut 83.000 Mitarbeitern in über 140 Ländern aktiv. Und vor einer Weile hat sich der Öl-Gigant auf den Weg gemacht in Richtung Erneuerbarer Energien. Die Devise lautet "Avoid, reduce, offset" - also "vermeiden, verringern, kompensieren". Was schon für ein Großunternehmen in einer beliebigen anderen Industrie durchaus eine Herausforderung ist, erreicht hier noch einmal ganz andere Tragweiten...
Der VW ID.3 begegnet uns mittlerweile in allen relevanten Medien und darf deshalb natürlich auch in unserem Podcast nicht fehlen. Wir hatten VWs neuen Hoffnungsträger ein paar Tage zur Verfügung und haben für Euch unsere Eindrücke hier zusammengestellt. Und damit nicht nur wir selbst zu Wort kommen, hat Malik sich gedacht, wir könnten doch mal seine Mutter ausprobieren und erzählen lassen, wie sich das erste Mal im ID.3 so anfühlt...
Der Tesla Battery Day liegt nun hinter uns, und vieles wurde bereits schriftlich oder in Youtube-Videos verarbeitet. Nun wird es Zeit, dass wir uns mal in Ruhe anschauen, was Tesla plant, wie der Stand der Dinge ist, wie sich das auf der Bühne Gezeigte einordnen lässt und warum das alles überhaupt von Bedeutung ist...
Zum Abschluss der großen Elektro-Weltrekordflug-Sause haben wir uns Morell und Kerstin eingeladen und tauschen noch einige der vielen bisher unerzählt gebliebenen Anekdoten aus. Die planerischen und logistischen Herausforderungen kennt Kerstin als die dafür verantwortliche Person natürlich bestens, während Morell als Co-Pilot freilich mit allerlei Geschichten aus dem Cockpit aufwarten kann...
Wir sind zurück von Norderney, der Elektro-Weltrekord war ein voller Erfolg. Für Phil und Marcel ist die Reise schon vorbei, während Piloten und Bodencrews natürlich noch den Rückweg in die Schweiz hinter sich bringen müssen. Ein paar Geschichten haben wir schon in dieser Episode für Euch mit dabei, die große "EWF-Nachlese" wird es dann in der nächsten Episode geben, wenn die ganze Mannschaft wieder am Start ist...
Schon ist sie vorbei, unsere klitzekleine "Sommer-Pause", und wir sind zurück mit einem ordentlichen Paket frischer Themen! Allen voran natürlich der Elektro-Weltrekordflug, denn schon am 30. August werden die fliegenden Elektro-Pioniere sich auf den Weg von den Alpen an die Nordsee machen. Wir sprechen mit Malik, der ja tief drin steckt in diesem Projekt, über den aktuellen Stand der Dinge...
108 Shownotes In dieser Episode haben wir Alexander Bloch zu Gast, den viele von Euch als Journalisten und Autotester bei auto motor und sport kennen oder durch seine YouTube-Reihe "Bloch erklärt". Alex ist nicht nur ein passionierter Autotester, sondern auch studierter Elektrotechniker. Und wer das weiß, der wundert sich auch nicht über seine offene und interessierte Herangehensweise an das Thema Elektroauto...