Gesamtlänge aller Episoden: 89 days 14 minutes
Vor 100 Jahren, am 11. August 1922 erklärte Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben mit der Musik von Joseph Haydn zur Nationalhymne...
Das Auto als ästhetisches Produkt scheint irgendwie aus der Zeit gefallen. Aber es gibt sie noch: Die innige Beziehung zum „Heilig Blechle“, jenseits vom reinen Nutzwert und grüner Plakette. Vor allem für sogenannte „Youngtimer“ werden stolze Preise bezahlt. Was begeistert an solchen Autos? Sind sie Kulturgut oder "Stinker"? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Nicolas Flosbach - Automuseum Wolfegg, Anna Matuschek - KFZ-Mechanikerin, Bernd Müllender- Autokritiker
Der Widerstand der Ukrainer gegen Russland ist ein Krieg des Volkes gegen seine Unterdrücker. Dazu gehören auch die Gegner im eigenen Land. Korruption, Vetternwirtschaft, Opportunismus und Gewissenlosigkeiten waren im Machtapparat normal. Selbst Präsident Selenskyi hat keine blütenweiße Weste. Wie immer der Kampf gegen Russland ausfällt, ein Zurück zur Herrschaft der Oligarchen ist kaum vorstellbar. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr...
DiskussionIn den 70er-Jahren explodierte die populäre Musik geradezu. Stars und Pioniere von David Bowie bis Pink Floyd, Stevie Wonder bis Bob Marley, Fleetwood Mac bis Black Sabbath und Can erfanden oder vollendeten schillernden Glam- und ätherischen Progrock, komplexen Soul und klassischen Reggae, eleganten Westcoast-Pop, finsteren Heavy Metal und hypnotischen Krautrock...
Sonne und kein Ende, brennende Wälder, sinkende Wasserpegel, dazu die heißen Temperaturen. Deutschland erlebt einen Dürre-Sommer wie selten zuvor. Wird das Wetter zur Bedrohung? Wie können wir uns und unsere Natur schützen? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Kohnle - Forst Baden-Württemberg, Dr. Julian Quinting - Meteorologe, KIT Karlsruhe, Dr. Sabine Schmidt-Halewicz - Gewässerökologin, Konstanz
Schulleiter, die händeringend nach Lehrkräften suchen, Bildungsforscher, die über schlechte Leistungen der Kinder klagen, Eltern, die sich um die Zukunft ihres Nachwuchses sorgen: an vielen Grundschulen herrscht Krisenstimmung und das nicht nur wegen der Pandemie. Seit Jahren scheitert die Bildungspolitik an der Aufgabe, die Jüngsten fit im Rechnen, Schreiben und Lesen zu machen. Was läuft da schief? Und lässt sich das Versäumte aufholen? Michael Risel diskutiert mit Dr...
Ferien, Sommer, Sonne: Jetzt wäre Zeit zum Genießen, Abschalten, Chillen. Und was tun wir? Fotografieren. Wir jagen nach den besten Motiven für Verwandte, Freunde, die Nachwelt – und für die Anbieter von Computer-Clouds. Was macht das mit uns und unserer Erinnerung? Marion Theis diskutiert mit Dr. Katrin Bauer - Volkskundlerin und Historikerin, Prof. Dr. Kurt Kotrschal – Verhaltensbiologe, Dr. Torsten Näser – Kulturanthropologe
Vielleicht hat die kalte Logik der gegenseitigen atomaren Auslöschung den Frieden im Kalten Krieg gerettet. Aber vielleicht haben wir auch nur Glück gehabt. Das wird die Welt in Zukunft auch brauchen, wenn immer mehr Staaten über die Bombe verfügen und die modernisierten Trägersysteme eine unkalkulierbare Eskalation wahrscheinlicher machen...
Während Gas und Öl knapp werden, leeren sich die Regale in den Supermärkten. Ursache: Lieferengpässe. Von Wirtschaftsminister Robert Habeck stammt der Vorschlag, die Duschzeit zu reduzieren. Und Städte und Gemeinden sprechen schon jetzt von Winter-Sammelunterkünften für Wärmesuchende. Aber können wir das überhaupt noch – verzichten? Und wie lassen Menschen sich dazu bewegen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr...
Endlich Sommer! Ferien! Urlaub! Und Krieg, Covid, Klima, Inflation. Trotzdem kommt an den Flughäfen das Personal nicht hinterher, die Züge sind voll, die Menschen wollen endlich wieder weg. Wie muss sich in diesen Zeiten unsere Art zu reisen verändern – und warum zieht es uns überhaupt in die Ferne? Bernd Lechler diskutiert mit André Lüthi - Schweizer Reiseunternehmer, Prof. Dr. Anja Wollesen – Tourismusforscherin, Christian Schüle - Schriftsteller und Philosoph