WDR 5 Dok 5 - das Feature

Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 52m. Bisher sind 573 Folge(n) erschienen. Jede Woche gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 20 days 7 hours 58 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Einsame Männer - Ein Erfahrungsraum im O-Ton


Einsamkeit kann Menschen ein Leben lang begleiten, in den Vordergrund und in den Hintergrund treten; man kann mit ihr leben, man kann sie auch überwinden. Sieben Männer gehen in sich und gewähren Einblicke: ein akustisches Stillleben.// von Lionel Quantin/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de


share








   53m
 
 

Von leeren Häusern und neuer Hoffnung - Alleinsein im Alter


Wie fühlt sich Alterseinsamkeit an? Fünf alleinstehende Frauen erzählen, wie sie sich gegen Momente der Verzweiflung wehren und wie es ihnen gelingt, dennoch ein erfülltes Leben zu führen.// Von Patrick Batarilo/ SWR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


share








   53m
 
 

Aus der Traum vom Eigenheim? Immobilienmarkt in der Krise


Steigende Zinsen, teures Baumaterial und fehlende Handwerker - die explodierenden Kosten machen die eigenen vier Wände derzeit für die große Mehrheit der Deutschen unerschwinglich. Der Traum vom Eigenheim ist selbst für viele Gutverdiener bereits geplatzt.// Von Sebastian Moritz/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


share








   53m
 
 

Motorengesang - Elektromobilität und Musik (3D-Audio)


Elektroautos bringen neue Töne in die urbanen Geräuschkulissen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Warngeräusche sollen vor allem zur Verkehrssicherheit beitragen. Doch aufwendige Sound Designs können auch fahrende Kunstwerke schaffen - mit der lenkenden Macht der Musik.// Von Felix Eichert/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


share








   52m
 
 

Gefährliche Moore - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller


Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Die Bundesregierung will einen großen Teil davon wieder vernässen. Experten prophezeien einen Strukturwandel, der den der Braunkohleregionen in den Schatten stellen könnte. // Von Nikolas Golsch


share








   52m
 
 

Gefährliche Moore - Autor Nikolas Golsch im Gespräch


In der Klimakrise sucht Deutschland nach Wegen, seine Klimabilanz zu verbessern. Einer davon könnte sein: Die trockengelegten Moore wieder zu fluten. Doch vor allem für Nord- und Süddeutschland hätte das gravierende Folgen. Dort müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte - und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt.


share








   27m
 
 

Gefährliche Moore - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller


Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Die Bundesregierung will einen großen Teil davon wieder vernässen. Experten prophezeien einen Strukturwandel, der den der Braunkohleregionen in den Schatten stellen könnte. /Von Nikolas Golsch/ Radio Bremen 2023


share








   52m
 
 

Letzter Frühling - Tunesien und der Traum von der arabischen Demokratie


Wie baut man eine Demokratie auf? Nach dem "arabischen Frühling" ist Tunesien damit deutlich weiter gekommen, als viele andere Staaten. Nun müssen die Tunesier erleben, wie ihre Demokratie wieder abgeschafft wird. // Von Marc Thörner / Produktion: WDR/DLF 2023 / www.radiofeature.wdr.de


share








   50m
 
 

"Welcome Home Dr. Marco"


Eine Mehrgenerationen-Geschichte über die Suche nach den eigenen Wurzeln, über Schwarzsein in der DDR und im heutigen Ostdeutschland.// Ute Lieschke - SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de


share








 2023-04-28  51m
 
 

In 80 Tagen in die Welt - Mikrochips aus Taiwan


Handys, Autos, Waschmaschinen: Mikrochips steuern unseren Alltag. Ein Großteil dieser Mini-Bauteile kommt aus Taiwan: Weltspitze in der Chipherstellung. Erfolgreich aber diplomatisch heikel.// Von Birgit Eger/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


share








 2023-04-21  53m