Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 3 hours 15 minutes
Es ist kalt um diese Jahreszeit, hier in Deutschland. Da ist ganz leicht ein menschliches Phänomen zu beobachten: Die Gänsehaut. Sie erscheint irgendwo am Körper, der Mensch beginnt zu frösteln. Das liegt aber nicht nur an den derzeitigen Temperaturen. Im Augenblick gibt es jede Menge Gründe, warum es einem kalt den Rücken hinunterläuft und sich die Haare aufstellen.... Eine Glosse von Uwe Pagels.
Die Ideen für einen besseren Schutz gegen Covid-19 kommen Schlag auf Schlag: Bartträger, so ein Hamburger Epidemiologe, seien auch hinter FFP2-Masken nicht sicher. Daher unsere Forderung: Masken auf Staatskosten, Rasierzeug aber auch! Eine Glosse von Gregor Hoppe.
Ist schon komisch, wenn man früher, als Jugendlicher, nicht zur vereinbarten Zeit zu Hause war gab es Ärger, dann ist man endlich Erwachsen und denkt man hat diese Zeiten hinter sich und dann... wieder Ärger. Eine Glosse von Susanne Rohrer.
Man kann nicht nicht kommunizieren, das wusste schon Paul Watzlawick. Gerade beim Telefonieren, was wir seit Corona wieder gerne und lange tun, senden wir Botschaften, auch wenn wir gar nicht mit dem Anrufer reden. Was jeder weiß, der schon einmal in einer Wartschleife hing. Eine Glosse von Nicole Hirsch.
Die Turteltaube ist der Vogel des Jahres und hat damit in 2021 die erste Wahl gewonnen. Doch wer wird die Wahl zum Parteichef des CDU gewinnen und warum ist es wichtig, ob Julia Klöckner Französisch kann? Eine Glosse von Astrid Himberger.
Immer noch kommen im vom Vulkanausbruch verschütteten Pompeji Fundstücke ans Licht, die uns begeistern. Wie nun ein Kneipentresen. Georg Bayerle fragt sich, was bleiben würde, wenn unsere Zivilisation verschüttet würde: Einmal-Mundschutze, Pizzapapp-schachteln und To-Go-Becher....?
An Abschlussfeier, Geburtstage, Weihnachten haben die Menschen seit Millionen von Jahren größte Erwartungen - die allergrößten aber an Silvester. Gut, dass das diesjährige Silvester durch den Lockdown zu dem zusammengeschrumpft wird, was Silvester eigentlich ist: Der 31. Dezember ist auch nur ein Tag im Jahr. Eine Glosse von Martin Zöller.
Poesie fürs alltägliche Leben: Die Drogeriemarktkette Schlecker hat sich einst von Goethe inspirieren lassen mit dem Satz: Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein. Dirk Rossmann schreibt lieber Romane. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
"Frohe Weihnachten" zu wünschen ist durchaus honorig, wenn man es in lesbare Buchstaben packt. Dass das möglich ist, hat ein gewisser Evangelist mit Namen Lukas schon vor 2000 Jahren bewiesen. Eine Glosse von Johannes Marchl.
Jupiter und Saturn sind sich so nahe wie seit 400 Jahren nicht. Und wir fragen uns natürlich gleich, was uns die Sterne sagen wollen: Dass sie wie wir von Abstandhalten, "Social Distancing" und so die Schnauze voll haben? Eine Glosse von Georg Bayerle.