Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 10 hours 8 minutes
Wart ihr schon einmal bei einem Barcamp? Wir bisher nicht - aber was uns Valentin Bachem über Barcamps erzählt hat, hat uns total Lust gemacht, auch eins zu besuchen oder gar selbst zu organisieren. Bei Barcamps oder auch "Unkonferenzen" gibt es kein festgelegtes Programm und keine festen Speaker. Jede/r kann selber eine Session gestalten...
Wir wünschen uns doch alle einen Job, in dem wir Sinnstiftendes tun und dabei Spaß haben. Julia Schönborn hat sich diesen Traum mit ihrem Projekt Karmajob verwirklicht und vor einem Jahr den Sprung in die Selbständigkeit gewagt. Mit Karmajob unterstützt sie Vereine, NPOS und gemeinnützige Initiativen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Wissensmanagement klingt zunächst einmal dröge und aufwendig, ist aber eigentlich ein super spannendes Thema und gerade in der Vereinsarbeit extrem hilfreich. Der Verein Studieren ohne Grenzen benutzt dafür ein eigenes Wiki. Jasemi engagiert sich in der Tübinger Ortsgruppe. Wie so ein Wiki funktioniert und für welche Bereiche es genutzt werden kann, erzählt sie uns in dieser Episode.
Meistens müssen Vereine viel Schweiß und Zeit investieren, um einen Bericht in der Presse zu bekommen. Wäre es nicht wunderbar, wenn die Redakteure aus eigenem Interesse auf einen zukommen würden? Genau das machen Anton Tsuji und seine Kollegen von der Agentur pr + co in Stuttgart. In ihrem neu gegründeten Printmedium EVAU Magazin nehmen sie die Vereinslandschaft in all ihren Facetten unter die Lupe und ergründen, wofür die Deutschen brennen.
„Kindern spielerisch die Angst vorm Arzt nehmen“ – so das Motto der Teddyklinik. Auch in Tübingen treffen sich regelmäßig Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie, um als „Teddydocs“ gebrochene Pfoten und Teddy-Bauchschmerzen zu heilen. Wir waren für eine Audioreportage einen Nachmittag lang in der Teddyklinik Tübingen zu Gast. Unsere Interviewpartner sind die Medizinstudentin Corinna und der Medieninformatiker Christian.
Viele Vereine und Hochschulgruppen sind keine einzelnen Projekte, sondern Teil eines größeren Netzwerks. So auch ArbeiterKind.de, ein Vernetzungs- und Unterstützungsangebot für sogenannte „Arbeiterkinder“, also Erststudierende ohne akademischen Hintergrund. Was als Online-Plattform für Studierende anfing, hat sich zu einem großen Netzwerk mit vielen lokalen Gruppen und hauptamtlichen KoordinatorInnen entwickelt. Wir haben uns in dieser Folge mit Daniela von ArbeiterKind...
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das sicher für jeden Verein und jede Gruppe relevant ist: Sponsoren und Netzwerkpartner. Dafür sprechen wir mit Carina, die bei ROCK YOUR LIFE! Tübingen e.V. als Vorstandsvorsitzende für das Netzwerk zuständig ist. ROCK YOUR LIFE! ist ein Mentoringprogramm zwischen Studierenden und Schülern, die kurz vor dem Schulabschluss stehen. Berufsorientierung spielt beim RYL!-Programm eine große Rolle...
In unserem ersten Interview für den Podcast haben wir uns mit dem Tübinger Studenten Felix getroffen. Felix war für uns ein interessanter Gesprächspartner, weil wir in Zusammenhang mit seinem Engagement beim Campusmagazin Kupferblau gleich zwei Themen besprechen konnten: Zum einen seine außergewöhnlich lange Mitarbeit beim Magazin (5 ½ Semester!) und damit sein Zeitmanagement; und zum anderen seinen Aufstieg vom normalen Mitarbeiter bis zum Chefredakteur digital...
Die erste „richtige“ Folge unseres neuen Podcasts erzähl davon – yay! Nachdem wir euch in der ersten Episode, der sogenannten Nullfolge, bereits das Konzept unseres Podcasts erklärt haben, setzen wir dieses Mal noch eine Ebene tiefer an: Wer sind wir und was machen wir hier eigentlich? In dieser Folge erzählen wir euch von unserem Projekt, das dem Podcast zugrunde liegt...