Forschung aktuell

Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.

https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 4m. Bisher sind 9619 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 33 days 23 hours 28 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Verkehrsüberwachung - Alkohol-Test an vorbeifahrenden Autos


Um Alkoholsündern im Straßenverkehr auf die Schliche zu kommen, bleibt Polizisten heutzutage nur eines übrig: Rauswinken und pusten lassen. In Zukunft könnten sie jedoch schon von außen messen, ob ein Insasse eines Autos Alkohol getrunken hat. Möglich macht das ein moderner Laser, der in Würzburg erforscht wird.

Von Piotr Heller
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 28.10.2016 16:36
Direkter Link zur Audiodatei



share








 April 21, 2016  4m
 
 

Wissenschaftsmeldungen 20.04.2016


Autor: Haas, Lucian
Sendung: Forschung aktuell
Hören bis: 27.10.2016 16:53


share








 April 20, 2016  4m
 
 

Leichenbiomarker - Stumme Zeugen am Tatort


Nach einem Mord kommt es gelegentlich vor, dass die Täter die Leichen ihrer Opfer nachträglich umbetten, weil ihnen das erste Lager zu unsicher erscheint. Ein "temporäres Grab" nachzuweisen, war für die Polizei bislang oft nicht möglich. Wissenschaftler der Uni Mainz haben eine Methode entwickelt, die dabei helfen könnte.

Von Anneke Meyer
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 27.10.2016 16:50
Direkter Link zur Audiodatei



share








 April 20, 2016  4m
 
 

Wie die Diät die Landnutzung beeinflusst - Pflanzen essen, Bäume retten


Waldgebiete von der Größe Südafrikas sind seit 1990 weltweit verschwunden, zumeist umgewandelt in Ackerland oder Weideflächen für die Fleischproduktion umgewandelt. Könnte eine vegane Ernährung helfen, die Abholzung der Wälder zu stoppen? Wissenschaftler aus Österreich haben es untersucht.

Karl-Heinz Erb im Gespräch mit Arndt Reuning
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 27.10.2016 16:45
Direkter Link zur Audiodatei



share








 April 20, 2016  5m
 
 

Am wunden Punkt getroffen - Forscher nutzen genetische Instabilität in Tumorzellen für Therapien aus


Das Genom von Tumoren ist instabil, das gehört zu ihrer Natur: Erst so entstehen die Mutationen, die Krebszellen so gefährlich machen. Doch diese Anomalien bieten auch einen Angriffspunkt, den Ärzte gezielt für neuartige Therapien ausnutzen.

Von Katrin Zöfel
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 27.10.2016 16:40
Direkter Link zur Audiodatei



share








 April 20, 2016  4m
 
 

Unruhige Erde - Die Bebenhäufung rund um den Pazifik ist Zufall


Erst Japan, dann Ecuador - zwei schwere Erdbeben innerhalb weniger Tage in Ländern am pazifischen Feuerring. Schnell kam der Verdacht auf, ob die Beben miteinander zusammenhängen. Hinweise darauf gebe es aber nicht, hieß es am Rande der Jahrestagung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union.

Von Dagmar Röhrlich
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 27.10.2016 16:36
Direkter Link zur Audiodatei



share








 April 20, 2016  4m
 
 

Wissenschaftsmeldungen 19.04.2016


Autor: Heller, Piotr
Sendung: Forschung aktuell
Hören bis: 26.10.2016 16:53


share








 April 19, 2016  4m
 
 

Krebsforschung - Die Kraft des Lichts


Vor einigen Jahren wurde an einem medizinischen Verfahren gearbeitet, das es ermöglichte, mit Nadeln einen Tumor in der Leber exakt erreichen zu können. Doch das Verfahren schaffte es nie in den klinischen Alltag. Die Informatikerin, die diese Methode entwickelt hat, arbeitet nun an neuen Verfahren zur Bildgebung - am vielversprechendsten: die Fotoakustik.

Von Maximilian Schönherr
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 26.10...


share








 April 19, 2016  5m
 
 

Kerzenwachs als Treibstoff - Bremer Forscher testen neuen Raketenmotor


Am Samstag konnte "Zephyr" dann endlich starten. Die knapp vier Meter lange Forschungsrakete wurde von angehenden Raumfahrtingenieuren der Universität Bremen gebaut. Im Interview erläutert der Leiter des Projekts, Peter Rickmers, wie der Flug verlief und was es mit dem speziellen Treibstoff auf sich hat.

Peter Rickmers im Gespräch mit Ralf Krauter
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 26.10.2016 16:41
Direkter Link zur Audiodatei



share








 April 19, 2016  7m
 
 

Naturkatastrophen - Erschreckende Statistik mit positivem Hintergrund


50.000 - so viele Menschen sterben in einem durchschnittlichen Jahr an den direkten Folgen von Naturkatastrophen. Das Interessante an dieser Zahl: Sie hat sich seit 100 Jahren praktisch kaum verändert, obwohl sich die Weltbevölkerung seitdem mehr als vervierfacht hat. Zu diesem Ergebnis kommt eine aufwendige Big-Data-Analyse von 35.000 Naturkatastrophen seit dem Jahr 1900.

Von Dagmar Röhrlich
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 26.10...


share








 April 19, 2016  4m