Debatten sind vielfach keine mehr. Sie verkümmern zu oft zu antagonistischen Formen der affektiv überladenen Gegnerschaft, bei der am Ende, beinahe zwangsläufig, das Besiegen steht. Dabei wird mit Lust am Krawall die dualistische Form praktiziert: entweder/oder, ja/nein, bei mir/gegen mich. Das ist manchmal interessant, manchmal auch sinnvoll in der polemischen Zuspitzung. Ganz überwiegend aber wird das den debattierten Sachverhalten in keiner Weise gerecht. Wie geht es besser?
70 Jahre Volksrepublik China - Wie weit reicht der Arm Pekings?
Wir blicken erneut auf die Klimakrise, beleuchten soziale und technische Bewältigungsstrategien und fragen, wie man angesichts der Ereignisse aus den letzten Wochen und Monaten noch optimistisch bleiben soll.
Seit Jahren steckt der Journalismus in einer Krise. In Teilen der Bevölkerung schwindet das Vertrauen, Auflagen sinken und damit gehen auch die finanziellen Mittel zurück. Dazu verändert das Internet den Journalismus und prägt das Konsumverhalten einer ganzen Generation - den Millenials.
Was ist los mit Europa? Beim piqd Salon in Berlin diskutieren Jan Kawelke und Vassili Golod kurz vor der Wahl mit Paulina Fröhlich, Harald Schumann, Isabell Hoffmann und Caroline Flohr. In der Bonusfolge zur Europawahl gibt es die gesamte Podiumsdiskussion zum Nachhören.
Was bedeutet Europa eigentlich für seine Einwohner? Wie tickt die EU? Warum hat sie aktuell so viele Gegner? Und was muss passieren, damit Menschen wieder an die EU glauben? Beim piqd Salon in Berlin diskutieren Jan Kawelke und Vassili Golod diese Fragen mit Gästen. Isabel Woop fasst die Antworten im Podcast zusammen.
Beim piqd-Salon in Berlin diskutiert Moderator Karsten Lemm mit Gästen darüber, ob und wie wir die Klimakrise bewältigen können. Diese Episode ist eine Bonus-Folge zur vorigen Episode "piqd Thema".
Die Welt steckt im Jahr 2019 in einer veritablen Klimakrise. Doch noch ist es nicht zu spät, noch haben wir nach Schätzungen von Experten rund zehn Jahre Zeit, um zu reagieren. Aber wie? Was können wir tun, um das Klima zu schützen?