Gesamtlänge aller Episoden: 35 days 22 hours 28 minutes
Seine Hochzeitsreise verbringt Karl Schulze-Hagen auf Vogelpirsch und sein Haus verwandelt sich zeitweise in eine Kinderstube für Piepmätze. Heute schreibt der Ornithologe über die erste Vogel-WG in Berlin und lädt zum Vogel-Streifzug ins Museum ein.
Kim Bui beendete 2022 ihre Karriere als Weltklasseturnerin, die bei allem Erfolg mit vielen Entbehrungen, Schmerzen und Tränen verbunden war. In der Redezeit spricht die Top-Turnerin aus Stuttgart auch über die dunklen Seiten ihres geliebten Sports. Moderation: Jürgen Wiebicke
Ihn kennt fast jedes Kind: Jörg Hilbert ist der Erfinder der berühmten Kinderbuchreihe um den Ritter Rost, die in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum feiert. Der ängstliche Ritter Rost ist ein lebendiger Klassiker – aber natürlich hat Jörg Hilbert noch viel mehr zu bieten. Moderation: Elif Şenel
André Boße ist seit Kindertagen ein großer Fan der Hörbuchserie "Die Drei ???" und hat ein Buch über die Detektive geschrieben. Mit Julia Schöning spricht er über Konstanten und Veränderungen der "Drei ???" – und wie ein mögliches Ende aussehen könnte. Moderation: Julia Schöning
Meeresschildkröten gehören für Frauke Bagusche zu den liebenswürdigsten Geschöpfen der Erde. Die Meeresbiologin schätzt deren Supersinne, mit denen sie selbst nach Jahrzehnten den Strand ihrer Geburt noch riechen können. Moderation: Jürgen Wiebicke
Leistungsdruck und neoliberale Erfolgsversprechen – darum geht es im neuen Roman "Mindset" von Satiriker Sebastian Hotz alias "El Hotzo". Mit Ralph Erdenberger spricht er über die Rolle der Männlichkeitsideale in unserer Gesellschaft.
Nach aktuellen Befragungen wollen viele Menschen das Deutschlandticket auch für den Inlandsurlaub nutzen. Welche Ziele gut zu erreichen, wenig überlaufen und trotzdem lohnend sind, erklärt Reiseexpertin Antje Zimmermann. Moderation: Jürgen Wiebicke
Gleich zwei Mal ist Wolfram Gössling an einer seltenen Krebsart mit schlechter Prognose erkrankt. Er hat überlebt. Ralph Erdenberger spricht mit dem Arzt und Wissenschaftler über die Erkenntnisse, die er daraus als Patient und Arzt gewonnen hat.
In diesem Jahr jährt sich die Hyperinflation des Jahres 1923 in Deutschland zum 100. Mal. Wirtschaftshistoriker Carl-Ludwig Holtfrerich erklärt im Gespräch mit Ralph Erdenberger, was die Inflation der 1920er Jahre von der aktuellen Inflation unterscheidet.
Vom Fatigue-Syndrom Betroffene sind so kraftlos und erschöpft, dass ein normales Leben nicht möglich ist. Doch um Hilfe und Therapie ist es schlecht bestellt. Katharina Milde ist 28, leidet seit 10 Jahren an ME/CFS – und engagiert sich in der Gesundheitspolitik. Moderation: Anja Backhaus