Sternzeit

Der tägliche Astronomietipp.

https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 2m. Bisher sind 3242 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint täglich.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 11 hours 50 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Einziges Sternbild mit zwei Teilen - Äskulap und die geteilte Himmelsschlange


Gegen Mitternacht überschreitet halbhoch am Südhimmel der Stern Unukalhai die Nordsüdlinie. Der Sternnamen leitet sich aus dem Arabischen ab und bedeutet "Hals der Schlange". Doch es gibt auch noch einen "Schwanz der Schlange". Für die Trennung des Sternbilds gibt es einen Grund.

Von Hermann-Michael Hahn
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 11, 2020  2m
 
 

Vor 1080 Jahren geboren - Abu al-Wafa, der moderne Astronom von Bagdad


Vor 1080 Jahren kam nahe der Stadt Naschapur im Nordosten des heutigen Irans Abu al-Wafa zur Welt. Im Alter von 19 Jahren ging er nach Bagdad, wo Kalif Adud al-Daula Kunst und Wissenschaft intensiv förderte. Abu al-Wafa machte sich dort schnell einen Namen als brillanter Mathematiker.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 10, 2020  2m
 
 

Arecibo-Botschaft - Hallo M13, hier Erde!


Das Sternbild Herkules zieht im Laufe der Nacht fast durch den Zenit. In dieser Figur leuchtet der Kugelsternhaufen M13. Sollten einige dieser Sterne Planeten haben, auf denen technische Zivilisationen zu Hause sind, so können die sich auf eine Nachricht von der Erde freuen.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 9, 2020  2m
 
 

Welt-Ozeantag - Satelliten messen den Salzgehalt der Meere


Der ESA-Satellit SMOS kreist in rund 750 Kilometern Höhe um die Erde und misst mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung den Salzgehalt des Meerwassers. Die Daten erlauben Rückschlüsse auf die großräumigen Strömungen in den Meeren und wie sie sich verändern.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 8, 2020  2m
 
 

Hübsches Trio am Nachthimmel - Fast die größte Planetenkonjunktion


Gegen Mitternacht steigen die beiden größten Planeten des Sonnensystems über den Südosthorizont. Jupiter und Saturn sind nur noch knapp eine Faustbreite bei ausgestrecktem Arm voneinander getrennt. Heute Abend steht der abnehmende Mond ein Stück rechts von Jupiter, dem helleren der beiden Planeten.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 7, 2020  2m
 
 

William Crabtree und der erste Venus-Transit - Die frühe astronomische Blüte in der Umgebung von Liverpool


Irgendwann im Jahr 1610 kam in Lancashire, im Nordwesten Englands, William Crabtree zur Welt. Nach der Schulausbildung in Manchester arbeitete er als Kaufmann und widmete sich in seiner Freizeit der Astronomie. Er beobachtete präzise den Lauf der Planeten und nahm zahlreiche astronomische Berechnungen vor.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 6, 2020  2m
 
 

Sensation für drei Wochen - Ein zweiter Mond für die Erde


Am 15. Februar dieses Jahres entdeckte das Team des Catalina Sky Survey in Arizona ein nur ein bis zwei Meter großes Objekt, das um die Erde kreist – eine Art Mini-Mond. Das Objekt 2020 CD3 war auf einer lang gestreckten Bahn unterwegs, die es bis auf 40.000 Kilometer an die Erde heranbrachte.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 5, 2020  2m
 
 

Gezielter Absturz vor 20 Jahren - Das Versenken des Compton-Teleskops


Eine US-Raumfähre hat 1961 das Compton-Gammastrahlenobservatorium in eine 450 Kilometer hohe Umlaufbahn bugsiert. Compton beobachtete die energiereichste Strahlung aus dem All. Es entdeckte rund 200 neue Quellen im Bereich der Gammastrahlen, die noch intensiver sind als Röntgenstrahlung.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 4, 2020  2m
 
 

Sternzeit 3. Juni 2020 Venus fast vor der Sonne


Autor: Lorenzen, Dirk
Sendung: Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14


share








 June 3, 2020  2m
 
 

Von der Steppenödnis zum High-Tech-Startplatz - Baikonur, das Kosmodrom der Herzen


Im April 1961 startete Juri Gagarin als erster Mensch ins All – von einem Ort in Zentralasien aus, der unter Raumfahrtfans magischen Klang hat: Baikonur. Vor 65 Jahren begann der Aufbau des Kosmodroms in Kasachstan, das einst zur Sowjetunion gehörte.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 2, 2020  2m