Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 1 hour 58 minutes
Es braucht Selbsthilfeorganisationen, wie zum Beispiel den Blinden- u. Sehbehindertenverband, die aktiv daran arbeiten und Einfluß nehmen, eine inklusive Gesellschaft zu gestalten. In Fortsetzung der vorherigen Folge sprechen wir mit dem Vorsitzendenden der Kreisorganisation Dresden des Sächsischen Blinden- u. Sehbehindertenverband, Dr. Jan Blüher, über die Aufgaben und Perspektiven des Verbands...
Nachdem die Brailleschrift im Mittelpunkt der letzten Folgen stand und wir dabei zwangsläufig auch über pädagogische Ansätze sowie technische Aspekte sprachen, wenden wir uns diesmal der Forschung und Lehre der Pädagogik zu. Als Gast begrüßen wir Prof. Dino Capovilla, Inhaber des Lehrstuhls der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg...
Das dicke Brett Brailleschrift ist noch lange nicht durch und so bohren wir noch einmal an der Oberfläche, sprechen über die Alphabetisierungsquote unter blinden Menschen, Bildungsangebote für Nichtsehende und vorab über die Folgen des 9-Euro-Tickets. PS: Da die Aufnahme spontan und unter Einsatz einfacher Aufnahmetechnik zustande kam, ist die Soundqualität dieser Folge nicht besonders gut. Das nächste Mal wirds wieder besser. Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen...
In dieser Folge tasten wir uns mit Fingerspitzengefühl an die Brailleschrift heran. Immerhin ermöglicht sie es blinden Menschen, sich schriftlich auszudrücken, also mit der selben Qualität und Effektivität zu kommunizieren, wie es Sehende tun. Wir gehen u.a. der Frage nach, ob die Punktschrift in Zeiten technologischer Innovationen weiter Bestand hat und wie Nichtsehende Zugang zu ihr erlangen. Die erwähnte Podcastfolge zu Louis Braille findest du hier: http://historia-universalis...
Wir sind ganz bei Astrid Lindgren, die einmal sagte: »Es ist gefährlich, zu lange zu schweigen. Die Zunge verwelkt, wenn man sie nicht gebraucht.« Und so beglücken wir dich mit einer neuen Folge, die eine ganz besondere ist. Denn wir haben Sophie aus Stockholm zu Gast, die über das Leben in Schweden berichtet. Solltest du Interesse daran haben, bei Sophie Schwedisch zu lernen, schreib uns. Wir vermitteln deine Anfrage gern weiter...
Das Geld lässt uns (wie viele andere Menschen) nicht los, weswegen wir dem Thema Zaster und vor allem dem alltäglichen und praktischen Umgang damit abschließend noch diese eine Folge widmen. Apropos: Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen. Mit deiner Hilfe können wir Lias Technik erweitern und Unkosten für das Hosting begleichen. Support your Podcast!
Ein Zigarre rauchender, kahlköpfiger Brite sagte angeblich einmal: »Wir bestreiten unseren Lebensunterhalt mit dem, was wir bekommen, und wir leben von dem, was wir geben.« Getreu diesem Motto geben wir dir heute eine Folge zu Gehör, die sich pekuniären Fragen zuwendet und einen Einblick in die Einkommenssituation blinder Menschen gewährt. Apropos: Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast freuen wir uns sehr...
Für Folge 15 haben wir uns Marcel aus Wien eingeladen, der seinen Podcast »Blind Reisen« vorstellt. Eine gute Gelegenheit für uns, über Reisen zu weit entfernten Orten zu sprechen. Zudem artikulieren wir unsere Enttäuschung über das kürzlich beschlossene Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, dass die Barrierefreiheit eben nicht nennenswert stärkt und Verantwortung dafür weiter in die Zukunft schiebt. Abschließend diskutieren wir diverse technische Neuerungen, wie z. B...
Wir führen unser Gespräch über menschliche Nähe fort und kommen so zwangsläufig zum Thema Zärtlichkeit und Sex – wie siehst du das? Und um in dieser Episodenbeschreibung nicht allzu viele Worte zu verlieren, schließen wir selbige eilig mit einem Zitat von Rainer Maria Rilke ab: »Durch Dich will ich die Welt sehen; denn dann sehe ich nicht die Welt, sondern immer nur Dich, Dich, Dich.« Schreibt Kommentare, schickt uns Fragen, folgt uns auf Twitter und Spotify, empfehlt uns weiter...