Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 20 hours 36 minutes
In München finden im Sommer 2018 ungewöhnlich viele, sehr große Demonstrationen statt – zwei Mal mit mehr als 30 000 Menschen. Welche Bündnisse haben sich da gebildet und was beuten sie für die Wahl am 14. Oktober?
Die Jesidin Nadia Murad und der kongolesische Arzt Denis Mukwege sind im Kampf gegen sexuelle Gewalt vereint. Der Nobelpreis für die beiden ist gerechtfertigt, sind sich Isabel Pfaff und Moritz Baumstieger sicher.
Angela Merkel pocht in Jerusalem auf die Zwei-Staaten-Lösung. Doch der Einfluss Deutschlands auf Israels Siedlungspolitik ist begrenzt, sagt Alexandra Föderl-Schmid.
Nach sechs Stunden Beratung einigt sich die große Koalition beim Diesel und bei der Zuwanderung. Stefan Braun beobachtet - endlich - ein Zeichen der Vernunft.
Premierministerin May muss auf dem Parteitag der Tories um ihr Amt kämpfen. Noch immer weiß niemand, welchen Plan sie vorlegen wird, sagt Cathrin Kahlweit.
Bei der Landtagswahl am 14. Oktober könnte die CSU so schlecht abschneiden wie seit 1950 nicht mehr. Die Grünen könnten zweitstärkste Kraft werden und vielleicht sogar mitregieren. Wie ist es so weit gekommen und kann Schwarz-Grün in Bayern funktionieren?
Kann Trumps Wunschkandidat jetzt noch Richter am Supreme Court werden? Auch Hubert Wetzel weiß nicht, wem er im Fall Kavanaugh glauben soll.
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten ist hoch umstritten. Für Luisa Seeling ist klar: Man kann mit Erdoğan dinieren, wenn man die Probleme offen anspricht.
Mit der Wahl von Ralph Brinkhaus verliert die Kanzlerin nicht nur eine zentrale Stütze, sondern langsam auch den Einfluss auf die Frage, wer ihr nachfolgt, sagt Stefan Braun.
Bei der Bischofskonferenz in Fulda zeigt sich: Die Kirche steckt in einer existenziellen Krise. Für Matthias Drobinski kommt die derzeitige Form des Klerikalismus an ihr Ende.