Gesamtlänge aller Episoden: 15 days 11 hours 15 minutes
„Vor gut sieben Jahren, da war ich Mitte, Ende dreißig, wurde mir mit einem Schlag klar, dass ich nicht mehr jung bin.“ Was als Reflexion über die Mitte des Lebens beginnt, wird bald zu einer turbulenten und mehrstimmigen Sound- und Gedankenfahrt. Von Marie Weil
www.deutschlandfunk.de, Feature
1989/90 - Das Regime gibt sich geschlagen, die Umweltbewegung feiert einen Erfolg und der ökologische Arbeitskreis bekommt einen Preis. Ein Generaldirektor setzt sich ab, Das Megabit-Projekt wird vorzeitig abgeschlossen. und in Gittersee fahren die Kumpel ein letztes Mal in den Schacht ein. Der Der Westen macht dem Osten den Prozess. Und für die Mikroelektroniker wie für den Chip findet sich eine neue Verwendung. Von Dörte Fiedler
www.deutschlandfunk...
1989 - Das Westfernsehen kommt nach Gittersee. Ein Sohn bleibt in Ungarn, ein junger "Rowdy" wird Gärtner und später verhaftet. Die Bürger werden mutiger, die Proteste gegen das Werk lauter. Noch werden Demonstranten niedergeknüppelt und ins Gefängnis gesteckt. Die Dresdner Ingenieure ahnen, dass der Wind sich dreht. Und die Kumpel in Gittersee stehen vor einer ungewissen Zukunft. Von Dörte Fiedler
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
1988 - Auch eine junge Studentin aus Darmstadt fährt nach Dresden. Gemeinsam feiern Mikroelektroniker aus Ost und West den Jahreswechsel. Die engen Kontakte missfallen der Stasi. Speicherchips bleiben Mangelware und werden auch gegen Gurken und Blumenkohl gehandelt. In Gittersee entlädt sich bei einer Einwohnerversammlung der Frust der Bevölkerung. Die Zahl der Eingaben steigt. Die Einwände gegen das Reinstsiliziumwerk werden abgebügelt. Von Dörte Fiedler
www.deutschlandfunk...
1987 - Geräuschlose U-Boote durchkreuzen die Pläne eines Handels zwischen Japan und der DDR. Stattdessen fahren Dresdner Ingenieure nach Westdeutschland. Kurze Zeit später liefern die Westdeutschen „Spielzeug“ nach Dresden. In Gittersee wächst die Angst vor einer Umweltkatastrophe. Die Stasi nimmt die Umweltleute ins Visier und an Heilig Abend macht der Pfarrer seine Gemeinde hellhörig. Von Dörte Fiedler
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Drei Frauen haben einen Traum: sie wollen unbedingt Stierkämpferinnen werden. Keine von ihnen kommt aus einer Stierkämpfer-Familie. Sie sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Am Ende wird der Stier getötet. Von Rilo Chmielorz
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Im Sommer 2020 bekommt Michael die Diagnose „HIV-positiv“. Wie wird sich sein Leben verändern? Der Autor hat den jungen Mann ein Jahr lang begleitet. Von Ole Siebrecht
www.deutschlandfunk.de, Feature
Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht – von Bangladesch bis in die USA. Von Egon Koch
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
1988 – das Jahr vor dem Jahr. Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren Erich Honecker ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk „Willi Agatz“ in Dresden-Gittersee erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wird. Beim ökologischen Arbeitskreis packt ein Whistleblower aus. Von Dörte Fiedler
www.deutschlandfunk.de, Das Feature