Gesamtlänge aller Episoden: 18 days 13 hours 15 minutes
Immer mehr Städte versuchen sich an Werbeverboten im öffentlichen Raum. Wie sinnvoll wären solche Verbote? Und was könnten sie verändern?
Kira Meyer
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Ukraine-Krieg, Klimawandel, Pandemie - im Schatten dieser Themen vollzieht sich eine Katastrophe: der explodierende Hunger. Wie kann es sein, dass die absolute Armut so vieler Menschen kaum ein Thema ist?
Von Arnd Pollmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Scham ist ein unangenehmes Gefühl. Heute wird es aber immer öfter mit Stolz ausgestellt. Wir leben in einer Pseudo-Schamkultur, diagnostiziert der Philosoph Robert Pfaller. Was sagt das über unsere Gegenwartsgesellschaft?
Catherine Newmark im Gespräch mit Robert Pfaller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Woher kommt der Stolz auf ein Scham-Bekenntnis und die Lust an der Beschämung? Ein Gespräch mit dem Philosophen Robert Pfaller. Außerdem: Weltweit grassiert der Hunger, warum interessiert dies kaum? Und schließlich: Sollte Werbung verboten werden?
Moderation: Catherine Newmark
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Klimakrise, Energie-Abhängigkeit, Corona-Herbst: Was uns morgen blüht, wissen wir oft schon heute – das macht uns als „vernünftige Tiere“ aus. Und doch handeln wir meist nicht entsprechend. Wie ist das philosophisch zu begreifen?
Von David Lauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Peter Sloterdijk ist einer der letzten deutschen Großintellektuellen. Anlässlich seines 75. spricht er über die großen Themen unserer Gegenwart: die Ukraine, die Klimakrise, und über die Farbe Grau.
Moderation: Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Peter Sloterdijk wird 75 und ist des Denkens längst nicht müde. Ein Gespräch über die großen Themen unserer Gegenwart: die Ukraine, die Klimakrise und über die Farbe Grau. Außerdem: Warum wir in die Zukunft sehen und oft trotzdem nicht handeln.
Moderation: Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Wo der Mensch den Naturgewalten zu Hegels Zeiten noch ausgeliefert schien, verhält es sich heute andersherum. Unsere Freiheit regiert gewaltsam in die Grundlagen unserer Existenz hinein.
Von Norman Marquardt
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
The spanish philosopher and trans activist Elizabeth Duval on the philosophical meaning of trans existence and on toxic debates.
Elizabeth Duval in conversation with Catherine Newmark
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Über Transidentität wird oft hoch emotional gestritten. Die Philosophin Elizabeth Duval untersucht, wie soziale Zuschreibungen und Selbstwahrnehmung bei diesem Thema ineinandergreifen. In einer schrillen Debatte schlägt sie versöhnliche Töne an.
Elizabeth Duval im Gespräch mit Catherine Newmark
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei