Gesamtlänge aller Episoden: 20 days 6 hours 7 minutes
Ist Scholz in der Leopard-Frage in die Knie gegangen oder ist ihm hinter den Kulissen ein diplomatisches Kunststück gelungen? Das Vorgehen des Kanzlers wird wieder als zögerlich kritisiert. Ist Zögern in der Politik Tugend oder Laster?
Ein Kommentar von David Lauer
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Wie radikal Fremdes verstehen? Diese Frage wirft die Neuzeit nicht nur für europäische Gelehrte auf, sondern für Menschen rund um den Globus. Dabei entstehen Missverständnissen - von ihnen erzählt der Historiker Martin Mulsow.
Martin Mulsow im Gespräch mit Wolfram Eilenberger
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Wie sich Fremdes verstehen lässt, beschäftigt in der Neuzeit Menschen rund um die Welt. Davon ausgehend entwickelt der Historiker Martin Mulsow eine globale Ideengeschichte. Und David Lauer kommentiert Scholz‘ Zögern in der Ukraine-Politik.
Moderation: Wolfram Eilenberger
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Huehn, Constantin; Avanessian, Armen
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Vor 100 Jahren wurde die Frankfurter Schule gegründet. Haben wir es dabei mit einem Theoriefossil zu tun? Oder ist die sozialphilosophische Strömung, die für Demokratie und Freiheit eintritt, immer noch relevant? Simone Miller kommentiert.
Von Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Die Menschheit martert den Planeten durch die Ausbeutung und Zerstörung der Natur. Wäre es für die Erde am Ende besser, wenn die menschliche Spezies einfach ausstürbe, fragt der Philosoph Tim Henning. Sollten wir uns selbst abschaffen?
Tim Henning im Gespräch mit Stephanie Rohde
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Wir sind für das Glück unserer Mitmenschen verantwortlich, so der Philosoph Tim Henning. Aber sollten wir auch mehr Menschen zeugen, damit sie das Glück der Existenz erfahren können? Außerdem: 100 Jahre Frankfurter Schule. Adorno und der Fortschritt.
Moderation: Stephanie Rohde
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Böller-Eskapaden an Silvester, dann die Lützerath-Besetzung - immer mehr Stimmen fordern eine stärkere Präsenz der Staatsmacht. Doch in diesen Rufen drückt sich oft ein verkürztes Verständnis von Rechtsstaatlichkeit aus, meint Eva Marlene Hausteiner.
Von Eva Marlene Hausteiner
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Unsere Sorge um die Natur prägt heute die politische Agenda. Damit tritt Politik in eine "posthumane" Ära ein, meint der Philosoph Leander Scholz: Über den Menschen hinaus übernimmt sie Verantwortung für viele weitere Lebewesen.
Leander Scholz im Gespräch mit Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei
Wir leben in posthumanen Zeiten, sagt der Philosoph Leander Scholz: Die Sorge um die Biosphäre dehnt Politik auf andere Lebewesen aus. Weitere Themen: Die Öko-Phänomenologie deutet Natur als Subjekt. Wie berechtigt sind Rufe nach dem "starken Staat"?
Moderation: Simone Miller
www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Direkter Link zur Audiodatei