Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 51m. Bisher sind 873 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 3 Tage.

Gesamtlänge aller Episoden: 30 days 17 hours 24 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Klimawandel in der Arktis - Vortrag der Polarforscherin Antje Boetius


Das Eis der Arktis schmilzt. Forschende führen das auf den Klimawandel zurück. Investoren wittern nun ungeahnte Chancen: Weil die Eisflächen schmelzen, fahren schon jetzt viel mehr Handelsschiffe durch das Gebiet. Die Meeresbiologin Antje Boetius spricht in ihrem Vortrag darüber, welche Folgen das für die Arktis haben kann.


share








 September 19, 2020  46m
 
 

Schmerzen: Wenn der Schutzengel zum Tyrannen wird - Pharmakologin Rohini Kuner


Jeder fünfte Mensch in Europa leidet einmal im Leben an chronischen Schmerzen, die mindestens sechs Monate lang andauern. Die Pharmakologin Rohini Kuner erforscht den Schmerz und trägt so zur Entwicklung neuer Medikamente bei.


share








 September 13, 2020  54m
 
 

Tiere als Industrieprodukt - Historikerin Veronika Settele


In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte sich das Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier gravierend – zum Nachteil der Tiere. In ihrem Vortrag beschreibt die Historikerin Veronika Settele, wie sich die Massentierhaltung und die Kritik daran entwickelt hat, wo wir heute stehen und wie es weitergehen könnte.


share








 September 12, 2020  38m
 
 

Algorithmen sind wie Kochrezepte - Mathematiker Vincent Heuveline über KI


Ein besserer Vergleich fällt dem Mathematik- und Informatikprofessor Vincent Heuveline nicht ein, wenn er erklärt, wie Algorithmen funktionieren. Für ihn sind sie wie Kochrezepte: Zutaten, Reihenfolge und das gewünschte Ziel schließlich auf dem Teller: ein leckeres "Boeuf Bourguignon".


share








 September 6, 2020  54m
 
 

Internetsucht, Psychiater Jan Kalbitzer


Die Diagnose "Internetsucht" gibt es offiziell erst seit 2018. Der Psychiater Jan Kalbitzer warnt in seinem Vortrag vor solchen – wie er sie nennt – "Modediagnosen", die seiner Meinung nach von einem fatalen Schubladen-Denken zeugen.


share








 September 5, 2020  46m
 
 

Solidarität statt Individualismus - der Theologe Frank Vogelsang


Am Anfang der Corona-Pandemie gab es in vielen Städten abends Applaus für die Arbeitskräfte im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen. Auch die Spendenbereitschaft ist gestiegen. Aber reicht das an Solidarität? Der Theologe Frank Vogelsang ist skeptisch: Zusammenhalt sei Mangelware.


share








 August 30, 2020  40m
 
 

Die viergeteilte Gesellschaft - der Soziologe Andreas Reckwitz über Klassen


Die Gleichheit aller Menschen steht zwar in unserem Grundgesetz, doch in Wirklichkeit sei unsere Gesellschaft in vier Gruppen aufgeteilt, so Andreas Reckwitz. Der Sozialwissenschaftler spricht von vier Klassen, die sich unterscheiden in Stellung, Macht und Bedeutung.


share








 August 29, 2020  39m
 
 

Höflich sein mit Sprache - Sprachwissenschaftlerin Tanja Ackermann


Es ist schon schwierig mit dem richtigen Ton: Was in Zürich oder Konstanz als höflich gilt, kann in Flensburg oder Berlin total umständlich wirken. Denn Höflichkeit ist regional sehr unterschiedlich - und sprachlich oft paradox: Manchmal sagen wir etwas ganz anderes als das, was wir meinen, um den richtigen Ton zu treffen. Ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Tanja Ackermann.


share








 August 23, 2020  56m
 
 

Gerechte Sprache ist moralische Pflicht - Sprachwiss. Anatol Stefanowitsch


In der aktuellen Rassismus-Debatte geht es ganz häufig auch um die Frage, wer was wie sagen darf – oder eben nicht. Die Forderung nach diskriminierungsfreier Sprache steht dem Vorwurf eines Redeverbots gegenüber. Das sorgt für Verunsicherung und Polarisierung.


share








 August 22, 2020  55m
 
 

Zukunft passiert nicht zufällig - Kulturwissenschaftler Mark Schmitt


Was die Zukunft einmal bringt, wissen wir heute nicht. Beeinflussen können wir sie aber schon – negativ wie positiv. In seinem Vortrag durchleuchtet Kulturwissenschaftler Mark Schmitt unser Verhältnis zu Vergangenheit und Zukunft.


share








 August 16, 2020  40m