Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 11 hours 58 minutes
Wie schlau wird die nächste Generation Künstlicher Intelligenz? Versteht sie das Warum? Und droht eine menschenfeindliche Superintelligenz? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Jonas Andrulis, Gründer von Aleph Alpha.
Wann kommen die Flugtaxis? Was leisten Transportdrohnen heute? Und wie verändern Drohnen die Kriegsführung? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Frank Wernecke, Gründer von DroneMasters.
Welchen Beitrag können Algenfarmen gegen den Klimawandel leisten? Wozu lassen sich Algen verarbeiten? Und wie sollten sich Wissenschaftlerinnen in die Technologieentwicklung einbringen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Mar Fernández-Méndez, Forscherin am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Mitgründerin von Seafields.
Wann startet die Ariane 6? Was hat ein Berliner New-Space-Startup damit zu tun? Und brauchen wir eine Back-up-Kopie der Menschheit auf dem Mars? Thomas Ramge spricht mit Robert Böhme, Gründer von "Planetary Transportation Systems".
Ist ewiges Leben denkbar? Was sind die biotechnologischen Möglichkeiten, um den Alterungsprozess der Zellen aufzuhalten oder gar umzukehren? Und wäre ein Leben ohne Tod überhaupt wünschenswert? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan, Gerontologin an der Charité in Berlin.
Wie kommt das Neue in die Welt? Wann ist neu auch besser als alt? Und welche Denkfehler machen Transformation träge? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Johanna Sprondel, promovierte Philosophin und Professorin für Medien, Kommunikation und Marketing in Stuttgart.
Wo steht die Krebsforschung? Warum könnten bispezifische Antikörper einen Durchbruch bringen? Und wie beschleunigen wir die Entwicklung von besseren Krebstherapien insgesamt? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Helmut Salih, Onkologe und Immunologe aus Tübingen.
Wie viel Wettbewerb ist gut für Innovation? Wie innovativ sind die Big-Tech-Monopole wirklich? Und leben wir eigentlich in innovativen Zeiten? Unser Host Thomas Ramge fragt: Prof. Dr. Justus Haucap, Wettbewerbsökonom an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ehemaliger Vorsitzender der deutschen Monopolkommission.
Schlafen Astronauten in der Embryonalstellung? Welche Rolle spielen Sensoren in der Luft- und Raumfahrt? Und haben Gründerinnen auch Vorteile gegenüber Gründern? Unser Host Thomas Ramge fragt die Luft- und Raumfahrtingenieurin Katharina Kreitz, Mitgründerin des Münchner Deeptech-Start-ups Vectoflow.
Was ist ein Holodeck? Beamt es uns aus der Zoom-Hölle? Und wie kann ein kleiner Start-up-David aus Karlsruhe bei Augmented Reality die Big-Tech-Goliaths schlagen? Unser Host Thomas Ramge fragt Dr. Miro Taphanel, Gründer des Holodeck-Start-ups Gixel.