Gesamtlänge aller Episoden: 11 days 18 hours 57 minutes
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden.
Von Kathrin Röggla
Direkter Link zur Audiodatei
Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie. Ein Essay über das Erzählen in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten vom Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk.
Von Angela Steidele
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Pascal Fischer
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Pascal Fischer
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Die Frage nach dem Charakter Wladimir Putins und die häufige Gleichsetzung mit Adolf Hitler lenkt von der Frage ab, welche Parallelen sein Regime mit dem Faschismus oder Stalinismus aufweist. Und welche Hypotheken das für die Zeit nach Putin birgt.
Von Claus Leggewie
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum richtigen Verhalten. Ethiker warnen vor dieser Entwicklung.
Von Roberto Simanowski
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum richtigen Verhalten. Ethiker warnen vor dieser Entwicklung.
Von Roberto Simanowski
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Authentizität scheint heute ein Muss, insbesondere in der achtsamen Gesellschaft. In einer Ära der Krisen und Umbrüche aber enttarnt sich der Einklang mit sich selbst als Weltflucht. Zeitgemäßer ist ein Leben in der Revolte.
Von Volker Demuth
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Authentizität scheint heute ein Muss, insbesondere in der achtsamen Gesellschaft. In einer Ära der Krisen und Umbrüche aber enttarnt sich der Einklang mit sich selbst als Weltflucht. Zeitgemäßer ist ein Leben in der Revolte.
Von Volker Demuth
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei