Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 11 hours 18 minutes
Autor: Miriam Zeh
Sendung: Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Autor: Herasimovich; Iriyna; Solomatina, Irina u.a.
Sendung: Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Bis vor kurzem interessierten sich junge Bürger aus Belarus weniger für Politik als ihre Altersgenossen in der Ukraine und in Russland. Das fand zumindest Maksim Goriunov heraus, der sich intensiv um die Gründe der Abwanderung junger Menschen nach Litauen, Polen und in andere europäische Länder befasst hat.
Von Maksim Goriunov
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Einen essayistischen Versuch, Weißrussland zu verstehen, unternahm der Philosoph Valentin Akudowitsch. Mit der Unabhängigkeitserklärung von Belarus am 25. August 1991 begann ein neues Kapitel, das die Frage nach einer weißrussischen Identität neu stellte.
Mit Texten von Valentin Akudowitsch und einem Gespräch mit Martin Pollack
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Viktor Martinowitsch
Sendung: Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Im August 2020 war die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch zu den Literaturtagen in Lana eingeladen. Doch wegen der Proteste kam es nicht zu der Reise. Stattdessen aber zu einem intensiven Gespräch per Videokonferenz mit der Literaturnobelpreisträgerin über ihre Arbeit.
Swetlana Alexijewitsch im Gespräch mit Ganna Maria Braungardt nach Fragen von Christine Vescoli
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: ....
In seinem Blog beschreibt der belarussische Journalist Andrus Horvat von seinem Leben in einem kleinen abgelegenen Dorf und zieht damit viele Leser an. Themen sind der dort gebräuchliche Dialekt, Geschichten von Einsamkeit, Downshifting - und Gespräche über eingelegte Salzgurken.
Von Nina Weller
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Artur Klinaǔ und Thomas M. Bohn
Sendung: Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Künstliche Intelligenz verspricht, den richtigen Weg in die Zukunft zu kennen. Im selbstfahrenden Auto soll sie Menschen an ihre Ziele bringen. Aber wessen Ziele sind das eigentlich?
Von Roberto Simanowski
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Der Philosoph André Rauch betrachtet die Faulheit aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, wie sich das Denken darüber über die Jahrhunderte verändert hat. Dabei wirft der heutige Blick auf diese Eigenschaft besondere Kontroversen auf.
André Rauch im Gespräch mit Michael Magercord
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei