Gesamtlänge aller Episoden: 10 days 10 hours 47 minutes
Literatur als Erkenntnismaschine: kurze Essays über die Globalisierung, über Identität, Konzepte des lebenswerten Lebens und die Zukunft der Literatur. Essay und Diskurs sendet im August Texte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern die beleuchten, was uns kommende Zeiten bringen.
Von Naika Foroutan, Alexander Häusler und Tijan SIla
Direkter Link zur Audiodatei
Literatur als Erkenntnismaschine: kurze Essays über die Globalisierung, über Identität, Konzepte des lebenswerten Lebens und die Zukunft der Literatur. "Essay und Diskurs" sendet im August Texte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die beleuchten, was uns kommende Zeiten bringen.
Von Shida Bazyar, Emma Braslavsky, Patricia Anin und Matthias Lohre
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Klimakrise, Pandemie und postkoloniale Diskurse haben dem Weltreisen den Zauber genommen. Auf einmal steht die Reiseliteratur nicht mehr für Offenheit und Welterkundung, sondern für CO2-Ausstoß und kulturelle Aneignung. Was aber, wenn wir nicht nur frivole Lästereien über fremde Völker und seltsame Sitten aufgeben, sondern auch die Lust auf Abenteuer, Begegnung und Missverständnis?
Von Thekla Dannenberg
www.deutschlandfunk...
Katharina Raabe und Olga Radetzkaja
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Auf nackter Haut im Sommer sehen wir Drachen, Feen, Schmetterlinge, aber auch rätselhafte Kindergesichter, Pottwale und Slogans mit Rechtschreibfehlern. Europäische Durchschnittskörper haben sich in Zeichenträger verwandelt, in einen bunten halböffentlichen Skizzenblock aus menschlicher Haut.
Von Valentin Groebner
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in Europa.
Direkter Link zur Audiodatei
Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in Europa.
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
„Das Wissen, dass Ideologien und Hierarchien die Wirklichkeit nicht abdecken, wird zur körperlichen Erfahrung. Man weiß um die Grenzen der Sprache und des Zusammenseins.“ Iryna Herasimovich studierte an der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk und ist seit 2009 freiberufliche Kuratorin und Übersetzerin.
Iryna Herasimovich im Gespräch mit Lara Sielmann
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Jochen Rack
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei
Von Geranien überquellende Balkone, Gärten voller Dahlien, Astern und Sonnenblumen. Für viele Menschen ist das der Inbegriff heimischer Hortikultur. Dabei stammen unsere populärsten Zierpflanzen aus weit entfernten Gegenden der Welt. Die Kolonialgeschichte ist eine des Pflanzentransfers.
Von Sabine Rohlf
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Direkter Link zur Audiodatei