Gesamtlänge aller Episoden: 11 days 1 hour 42 minutes
Millennials fehlt - anders als den Generationen zuvor - das durchgeplante, gemütliche Leben, aus dem früher ausgebrochen werden konnte. Wie fühlt sich für sie die Lebensmitte an? Gibt es die Midlife-Crisis überhaupt noch?
Thomey, Emily; Gorgis, Elena
Direkter Link zur Audiodatei
Lars Kraumes Film "Der vergessene Mensch" ist der erste Kinofilm, der sich aus deutscher Perspektive mit Kolonialkrieg und Raubkunst auseinandersetzt. Geht das gut und wie funktioniert überhaupt Geschichtsaufarbeitung auch abseits der Leinwand?
Watty, Christine; Stucke, Julius; Blankenstein, David; Assilkinga, Mikaél
Direkter Link zur Audiodatei
Die "Letzte Generation" beschmiert eine Grundgesetz-Skulptur mit Farbe. Die Aktivistinnen werden dafür als Terroristen beschimpft. Warum eskaliert die Bewertung von Protest? Und sind solche Aktionen hilfreich beim Kampf gegen den Klimawandel?
Watty, Christine; Karig, Friedemann; Koloma Beck, Teresa
Direkter Link zur Audiodatei
Nadia Shehadeh fordert in ihrem neuen Buch das Recht auf Faulsein. Was nach privater Haltung klingt, wird am Ende selbstverständlich politisch. Denn am Nine-to-five-Modell und der klassischen Karriereleiter wird schon eine Weile gerüttelt.
Watty, Christine; Stucke, Julius; Shehadeh, Nadia
Direkter Link zur Audiodatei
Die Musiker Jan Müller und Yuriy Gurzhy führen ein vor einem Jahr begonnenes Gespräch fort: Es geht um den Krieg in der Ukraine, um künstlerisches Engagement, um Symbole - und die Herausforderung des Tocotronic-Albumtitels „Nie wieder Krieg“.
Watty, Christine; Müller, Jan; Gurzhy, Yuriy
Direkter Link zur Audiodatei
In diesem Podcast suchen wir mit Blick auf die Ukraine eine Formel für die Abbildung von Krisen: Wann können Kriege und Pandemien verarbeitet und zu Romanen- oder Serienstoffen werden? Wo verläuft dabei die feine Linie zwischen Kunst und Aktivismus?
Harrabi, Kais; Watty, Christine; Glanz, Berit; Franzen, Johannes
Direkter Link zur Audiodatei
Nun hat die Staatsoper Hannover ihren Ballettchef Marco Göcke also suspendiert. Seine Hundekot-Attacke auf eine Journalistin hatte für einen Eklat gesorgt - und die Frage aufgeworfen, ob es so etwas wie Kritikfähigkeit noch gibt.
Christine Watty / Julius Stucke
Direkter Link zur Audiodatei
200 000 Tickets für die Ausstellung des Malers Vermeer in Amsterdam waren bereits vorab verkauft: Wir fragen die Kunsthistorikerin Uta Neidhardt und den Kunstkritiker Kolja Reichert, warum sich ausgerechnet Vermeer als Kassenschlager eignet.
Gorgis, Elena; Thomey, Emily
Direkter Link zur Audiodatei
200 000 Tickets für die Ausstellung des Malers Vermeer in Amsterdam waren bereits vorab verkauft: Wir fragen die Kunsthistorikerin Uta Neidhardt und den Kunstkritiker Kolja Reichert, warum sich ausgerechnet Vermeer als Kassenschlager eignet.
Gorgis, Elena; Thomey, Emily
www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Direkter Link zur Audiodatei
Serien wie „The White Lotus“ oder Filme wie „Triangle of Sadness“ gehen mit reichen weißen Menschen, der kapitalistischen Elite, hart ins Gericht. Wir sprechen mit dem Journalisten Nils Schniederjann über filmischen Klassenkampf.
Von Kais Harrabi und Christine Watty
Direkter Link zur Audiodatei