Gesamtlänge aller Episoden: 37 days 4 hours 45 minutes
Die Friedensbewegung ruft zu ihren jährlichen Ostermärschen. Forderungen nach dem Stop von Auslandseinsätzen der Bundeswehr tragen aber kaum zum Frieden in Syrien bei, sagt Elias Perabo von der Organisation "Adopt a Revolution". Er vermisst einen "verantwortungsvollen Pazifismus".
Elias Perabo im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 02.10.2016 07:28
Direkter Link zur Audiodatei
Vor einem Jahr begann eine von Saudi-Arabien geführte Koalition Angriffe auf den Jemen zu fliegen, wo seit Jahren Bürgerkrieg herrscht. Die Hilfsorganisation Care warnt davor, die dramatische Lage der Bevölkerung zu vergessen - und appelliert an die internationale Gemeinschaft.
Karl-Otto-Zentel im Gespräch mit Elke Durak
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 01.10.2016 13:17
Direkter Link zur Audiodatei
Gideon Böss wollte wissen, woran die Menschen in Deutschland glauben und schrieb ein Buch über seine Begegnungen. Uns hat der Autor berichtet, wie es ist, 'mal den Spieß umzudrehen und zum Beispiel den Zeugen Jehovas ein Gespräch über Gott aufzudrängen.
Gideon Böss im Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 30.09.2016 18:47
Direkter Link zur Audiodatei
Hochseekapitän Klaus Vogel rettet Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Fast 200 Menschen waren es bisher. Was sie ihm über ihre Erfahrungen mit Schleppern erzählt haben, nennt er "einfach nur erschütternd".
Klaus Vogel im Gespräch mit Anke Schäfer und Christopher Ricke
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 30.09.2016 14:11
Direkter Link zur Audiodatei
Die Flüchtlingskrise könne "der Anfang des Endes der Europäischen Union" sein, warnt der Historiker Timothy Garton Ash. Deutschland spiele zwar generell eine herausragende Rolle – von einer Vorherrschaft in Europa könne man aber nicht sprechen.
Timothy Garton Ash im Gespräch mit Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 30.09.2016 09:36
Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Weber, Anne Francoise
Sendung: Interview
Hören bis: 30.09.2016 08:47
Wie sollen Medien über Anschläge berichten? Verstärken sie womöglich die Wirkung des Terrors? Für den Kommunikationspsychologen Wolfgang Frindte steht fest: Terroristen werden sich immer bestätigt fühlen.
Wolfgang Frindte im Gespräch mit Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 30.09.2016 08:36
Direkter Link zur Audiodatei
Man dürfe "nicht allen Muslimen die Tür vor der Nase zuschlagen", müsse aber genauer hinsehen, welche Strömungen sich im Islam ausbreiteten, fordert AfD-Politiker Marc Jongen. Gleichzeitig dementiert er einen Medienbericht über AfD-Vizechefin Beatrix von Storch.
Marc Jongen im Gespräch mit Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 30.09.2016 07:45
Direkter Link zur Audiodatei
Vor genau 60 Jahren rief Pakistan als erstes Land der Welt eine islamische Republik aus. Bis heute gebe es einen permanenten Spannungszustand zwischen moderaten und fundamentalistischen Kräften, sagt der Pakistan-Experte Christian Wagner. Doch die große Mehrheit der Bevölkerung sei moderat.
Christian Wagner im Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 29.09...
Ein umtriebiger Kunsthistoriker, der weiß, wie man Geld organisiert: Jetzt geht er in die USA. Das Frankfurter Städel Museum verliert seinen langjährigen Direktor, Max Hollein.
Stefan Koldehoff im Gespräch mit Anke Schaefer und Christopher Ricke
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 29.09.2016 14:20
Direkter Link zur Audiodatei