Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 1 hour 21 minutes
Sich wirklich zu spüren sei heilsam, sagt Sexologin Susanna-Sitari Rescio. Sie lehrt Tantra – als Erkenntnisweg, nicht als Sextechnik – und geht mit uns auf Körperreise.
Nicht ausbrennen, weiterbrennen: Burn-on nennt der Arzt Bert te Wildt das neue Leiden. Was ständige Anspannung und Stress mit uns, dem Körper und der Sexualität machen.
Er ist ein Mann, weiß und hetero: Das Virus war kein Thema. Bis der Autor Christopher Klettermayer zufällig von seiner HIV-Diagnose erfährt. Und sein Leben neu beginnt.
Du bist, was du kannst? Sex bedeutet oft Leistungsdruck und Versagensängste. Weil kaum jemand lernt, worauf es wirklich ankommt, sagt Sexualpsychologe Christoph Ahlers.
Geschlechtergerechtigkeit ist noch Wunschdenken. Also stärkt die Autorin Susanne Mierau Eltern und gerade Töchter gegen Sexismus und Gewalt. Veränderung beginnt zu Hause.
Verhütung, Nebenwirkungen, Vorsorge: Ist das Frauensache? Die Gynäkologin Mandy Mangler über Frauenärzte, Macht und einen zu männlichen Blick auf den weiblichen Körper
Sich als Paar stets in der Mitte zu treffen, mache unglücklich, sagt Therapeut Eric Hegmann. Zum Valentinstag erklärt er, wie Liebe wächst – egal, ob Date oder Beziehung.
Guter Sex ist lernbar, sagt die Sexualpädagogin Gianna Bacio. Ihr Rat: Zwiegespräche führen und entdecken, was Lust bringt. Das ist Arbeit, aber die kann ja Spaß machen.
Pornos werden oft zu Unrecht verteufelt, sagt Porno-Forscherin Madita Oeming. Ihre Arbeit verändert den Blick auf die Filme. Über Doppelmoral, Tabus und das Brötchenideal
Wann und wie erkläre ich Kindern Sex, Gefühle und den Körper? Der Pädagoge Carsten Müller hat Rat. Der Sexpodcast zu Doktorspielen und mehr – mit Last-minute-Geschenktipp