Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Mit Bomben, Bodentruppen und Raketen. Die Nachrichtenredaktion berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Außerdem gibt es Reportagen aus der Ukraine. Wie erfolgreich ist die Offensive und welche Hinweise gibt es über Kriegsverbrechen? Was bedeutet der russische Angriffskrieg für den Frieden in Europa? Aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag, 2 x täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 5m. Bisher sind 951 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 0 Tage.

Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 15 hours 24 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Drohnenangriffe auf Kiew und Moskau


In der Ukraine hat es in der Nacht erneut massive Luftangriffe Russlands gegeben. Laut Bürgermeister Klitschko ist vor allem die Hauptstadt Kiew betroffen. Nach Angaben der örtlichen Militärverwaltung haben die Luftabwehrsysteme einen Großteil der Flugkörper abgefangen. Dennoch gab es mindestens eine Tote und mehrere Verletzte. Bürgermeister Klitschko rief die Menschen dazu auf, in Schutzräumen zu bleiben...


share








   5m
 
 

Wieder Drohnenangriffe auf Kiew


Bei neuen Angriffen auf Kiew soll nach ukrainischen Angaben mindestens ein Mensch getötet worden sein.


share








   5m
 
 

Erneut schwere Angriffe auf Kiew


Die russische Armee hat die Luftangriffe auf die Ukraine fortgesetzt - die meisten Angriffe passierten nachts oder in den frühen Morgenstunden. Ein Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj schlägt als eine Nachkriegsregelung eine entmilitarisierte Zone vor. Diese sollte 100 bis 120 Kilometer innerhalb Russlands entlang der Grenze zur Ukraine liegen...


share








   5m
 
 

Russland greift Ukraine erneut mit Kampfdrohnen an


Nach ukrainischen Angaben wurden zwei Menschen getötet und drei weitere verletzt.


share








   3m
 
 

Kritik aus Berlin an Russlands Obergrenze für deutsche Staatsbedienstete


Politiker von SPD, CDU und Grünen zeigen sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Russland und Deutschland.


share








   6m
 
 

Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen


Deutschland muss nach Angaben des Auswärtigen Amtes Diplomaten, Lehrkräfte und andere Staatsbedienstete aus Russland abziehen. Moskau führt zum Juni eine Obergrenze für deutsche Beschäftigte ein, die nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" bei rund 350 Personen liegt. Betroffen sind auch das Goethe-Institut und die deutsche Schule in Moskau. Das Auswärtige Amt kritisierte den Schritt als ungerechtfertigt.


share








   7m
 
 

Bundeswehr sichert Nato-Gipfel in Litauen


Die Bundeswehr soll das Nato-Gipfeltreffen im Juli außerdem aus der Luft und von der See aus sichern.


share








   5m
 
 

Russland beschießt Klinik in Dnipro


In der Ukraine hat es erneut starken russischen Raketenbeschuss gegeben. Dabei ist in der ostukrainischen Stadt Dnipro auch ein Krankenhaus getroffen worden. Nach Angaben der Behörden wurden dabei zwei Menschen getötet. Die Zahl der Verletzten wird mit 30 angegeben. Russland hatte in der vergangenen Nacht mehrere Städte in der Ukraine aus der Luft angegriffen, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Nach ukrainischen Militärangaben wurden zehn Raketen und mehr als 20 Drohnen abgefangen.


share








   7m
 
 

Hat die Gegenoffensive der Ukraine begonnen?


Läuft sie oder läuft sie nicht? Seit Wochen, fast Monaten wird darüber spekuliert, wann die angekündigte Gegenoffensive der ukrainischen Armee beginnt. Der Berater von Präsident Selenskyj, Podoljak, hat im italienischen Fernsehen gesagt, dass die Operation schon seit Tagen im Gang sein soll. Die ukrainische Armee führe mehrere Aktionen entlang der rund 1.800 Kilometer langen Front durch, so Podoljak. Ziel sei es, die gesamte Ukraine zu befreien inklusive des Donbass und der Halbinsel Krim...


share








   3m
 
 

Truppenaustausch in Bachmut


Die russische Söldnergruppe Wagner hat ihren angekündigten Abzug aus der ostukrainischen Stadt Bachmut begonnen. Bis zum kommenden Donnerstag solle das Gebiet vollständig den russischen Streitkräften überlassen werden, sagte Wagner-Chef Prigoschin in einem heute veröffentlichten Video. Die ukrainische Seite bestätigte den Truppenaustausch in Bachmut und wies erneut zurück, dass die seit Monaten umkämpfte Stadt komplett unter russischer Kontrolle sei...


share








   3m