Gesamtlänge aller Episoden: 12 days 19 hours 10 minutes
„Heimatgefühle kann man an mehreren Orten haben“ sagt Shelly Kupferberg, geboren in Tel Aviv und schon seit langem wohnhaft in Berlin. Sie ist eine gefragte Moderatorin für Lesungen und Veranstaltungen, sie ist Journalistin und arbeitet als freie Redakteurin. Eigentlich hat sie damit genug zu tun, aber ihre Familiengeschichte ließ sie nicht los...
Sie prägt seit Jahrzehnten die deutsche TV-Landschaft – und gab schon als 12-Jährige ihr Leinwand-Debüt. Michaela May behauptete sich damals in dem Kinofilm "Onkel Toms Hütte" an der Seite des Filmstars O. W. Fischer. Bis heute wirkte die gebürtige Münchnerin in über 145 Film- und Fernsehproduktionen mit – darunter die Helmut Dietl-Produktionen "Münchner Geschichten", "Monaco Franze", "Kir Royal" sowie in unzähligen Fernsehspielen. Privat musste sie Schicksalsschläge hinnehmen...
So viele Gespräche, so viel Leben und Lebenserfahrung: 2022 waren wieder viele tolle Frauen zu Gast bei Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: die Schauspielerin Eva Mattes, die Klima-Professorin Antje Boetius, die Journalistin Nathalie Amiri, Niko Kazal, die Zarin aus dem Udo Lindenberg-Kosmos, die Bestseller-Autorin Nicole Staudinger und noch viele mehr...
Diesmal ist Alice Brauner zu Gast, Historikerin, Filmproduzentin und Tochter des legendären Filmmoguls Artur „Atze“ Brauner. Ihr Schaffen hängt eng mit ihrer Familiengeschichte zusammen: Sie promovierte auf dem Gebiet der Antisemitismus-Forschung und setzte ihren Eltern, die den Holocaust überlebten, mit dem Buch „Also dann in Berlin“ ein literarisches Denkmal...
Mit Niko Kazal ist zum ersten Mal eine Zarin zu Gast, die sich mit Feenstaub beschäftigt und Hüte mit Einschusslöchern verkauft. Die Künstlerin und Designerin gehört seit Jahrzehnten zur Panik-Familie von Udo Lindenberg und blickt auf bewegte Zeiten in den 60er und 70er Jahren in München und Hamburg zurück. Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt verrät sie, wie sie zu ihrem "Zaren-Titel" gekommen ist und wie sie es immer wieder geschafft hat, eine Portion Extravaganz in ihr Leben zu bringen...
Sie hatte keinen leichten Start: Als Ursula Haselböck 2020 die Leitung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern übernahm, machte die Corona-Welle die Durchführung vieler Veranstaltungen zunichte. Trotzdem blieb die Musikmanagerin zuversichtlich und machte Vieles möglich. Der gebürtigen Österreicherin wird neben ihrer ausgeprägten Fach-Expertise und ihrem Enthusiasmus gerne auch „alpenländischer Charme“ nachgesagt...
Ihre vielen Talente stellte sie auch bei der Live-Aufzeichnung des Podcasts im NDR Landesfunkhaus Schwerin unter Beweis. In dem sehr unterhaltsamen Talk mit Hubertus Meyer-Burckhardt erzählt sie von ihren Anfängen als Schlagersängerin und den Gründen, warum sie nach einem sehr erfolgreichen Start mit vielen Auszeichnungen damals zunächst andere berufliche Ziele verfolgte - zum Beispiel die Moderation der MDR Talkshow Riverboat, in der sie häufig mit ihren Gästen singt...
Die Journalistin, Moderatorin und Korrespondentin wuchs in München in einer deutsch-iranischen Familie auf, Mutter Deutsche, Vater Iraner. Ihr Studium der Orientalistik und Islamwissenschaft absolvierte Natalie Amiri in Bamberg, Teheran und Damaskus. "Mein Herz weint", sagt sie mit Blick auf die aktuelle Situation in Syrien. In ihrer journalistischen Arbeit war sie seit 2011 an verschiedenen Orten tätig - als ARD-Korrespondentin unter anderem in Istanbul, Athen, Rom und Teheran...
Sie ist ausgesprochen erfolgreich als Schauspielerin in Film, Fernsehen und Theater. Große Popularität erlangte sie durch die Darstellung der strengen Tanzlehrerin Caterina Schöllack in dem Dreiteiler Ku’Damm 56, 59 und 63 und als Kriminalkommissarin Doreen Brasch in Polizeiruf 110. Die Liste ihrer Rollen ist beeindruckend lang, ebenso die Reihe ihrer Auszeichnungen. Ihre Karriere begann in Ostberlin an der Volksbühne...