Jede Stunde ist im vergangenen Jahr rein statistisch eine Frau durch ihren Partner verletzt worden. Die Zahlen steigen, jedes Jahr aufs Neue. Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache. Aber der Staat tut viel zu wenig dagegen.
Eine Schutzzone in Nordsyrien, eine Fregatte im Südchinesischen Meer – unsere Verteidigungsministerin zündet eine kreative Idee nach der anderen, um Deutschland als globalen Player in Sicherheitsfragen nach vorne zu bringen. Höchste Zeit, dass Deutschland seinem Gewicht in der EU auch militärisch gerecht wird?
Klimaschützer, Industrievertreter und Gewerkschaften protestieren gemeinsam gegen die Windkraft-Regeln im neuen Klimaschutzgesetz. Sie könnten die Standortsuche für die riesigen Windmühlen noch erschweren und die Branche damit in die Knie zwingen.
Menschenmassen an den Grenzübergängen, ein überfordertes Polit-Büro in Ost-Berlin, sich überschlagende Meldungen in den West-Redaktionen – und dann Jubel, Tränen, Rausch. Das war die Nacht des 9. November 1989. Die DDR-Bürger hatten sich von einer Diktatur befreit, die sie über Jahrzehnte kleingemacht, drangsaliert und vernachlässigt hatte. Woher nahmen die Menschen den Mut? Und was ist von den Freiheitsgedanken von damals geblieben?
In Thüringen hat die AfD fast ein Viertel der Stimmen geholt. Gerade bei Jungen und ehemaligen Nichtwählern hat sie gepunktet. Schon erklärt sich die AfD zur neuen Volkspartei. Ist sie wirklich in der Mitte der Gesellschaft angekommen?
Die Mieten steigen und Wohnen ist längst zur sozialen Frage unserer Zeit geworden. In Berlin hat der Senat jetzt eine radikale Antwort gefunden: den Mietendeckel. Darf sich der Staat einmischen und die Mietpreise einfrieren? Oder muss er das sogar?
Der Attentäter von Halle hat seine Tat im Internet wie ein Videospiel inszeniert. Deshalb will Innenminister Horst Seehofer nun "die Gamerszene" besser beobachten. Kritik daran kommt schnell, laut - und von allen Seiten. Vielleicht aber etwas voreilig? Die Polit-WG diskutiert.
Überfüllte Lager, schlimme hygienische Zustände: Auf den griechischen Inseln kommen wieder mehr Flüchtlinge an, ihre Situation verschlechtert sich. Europa sucht nach Antworten - bisher vergeblich. Was passiert an den Grenzen der EU?
Möglichst viel, möglichst billig: Wenn es um Essen geht, sind die meisten Deutschen nicht sehr wählerisch. Ein neues Label soll beim Einkaufen helfen und auf den ersten Blick zeigen, welches Essen gesund ist und welches nicht. Wollen wir, dass sich der Staat beim Essen einmischt?
Greta Thunberg ist zum Gesicht einer politischen Bewegung geworden - und zum Hassobjekt. Nach ihrer jüngsten Rede wünschen ihr Nutzer im Netz sogar den Tod. Legt die 16-Jährige den Finger in die richtige Wunde oder ist sie nur ein PR-Kunstwerk?