Gesamtlänge aller Episoden: 17 days 19 hours 33 minutes
Feature von Jörn Klare. Jörn Klare war schon in fast aller Welt und an beinahe jedem Krisenherd. Jetzt aber führen ihn seine investigativen Recherchen in eine besonders exotische Welt: das Universum der deutschen Kaninchenzüchter. Das Wenige, das man über sie weiß, stammt aus dem Lokalteil der Zeitung. Dort, wo angeblich jeder Reporter mal angefangen hat (um möglichst schnell weg- und weiterzukommen), erschließt sich dem Autor ein vielfältiger Kosmos mit komplexen Regeln und Gebräuchen...
„Die extreme Armut und der Hunger in der Welt könnten besser bekämpft werden, wenn die Wirtschaft das Problem in die Hand nimmt“, sagt die deutsche Bundesregierung. In Sambia finanziert die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft einen Agribusiness-Konzern mit 13 Millionen Euro, um durch unternehmerische Entwicklung Armut zu mindern...
Das private Raumfahrtunternehmen Mars One plant bis zum Jahr 2032 Menschen auf den Mars zu schicken. Allerdings ohne Rückfahrtticket. Die Astronauten sollen auf dem roten Planeten eine Kolonie gründen, während ihr Leben auf dem Mars im Fernsehen übertragen wird. Doch was versprechen sich die Bewerber von dieser Expedition? Fünf Menschen verraten, warum sie auf den Mars auswandern wollen. Die Reise dorthin dauert ca. acht Monate und ist sehr gefährlich...
Hilflose Seniorinnen und Senioren sollen in einem Pflegeheim in Bayern verhungert und verdurstet sein. Die Kripo ermittelt. Die Rede ist von falschen Medikamenten, mangelnder Hygiene und Schwarzarbeit. Ehemalige Heimbewohner, Angehörige und Pflegefachkräfte berichten von Gewalt und Psychoterror. Ein Feature von Christiane Hawranek, Claudia Gürkov und Melanie Marks. Produktion: BR 2021. Verfügbar bis 22.03.2022. https://ndr.de/radiokunst.
„Ich hab gehabt viel Glück“, sagt der 85-jährige Chaim Sheffi und zeigt die Nummer, die ihm ein SS-Mann in Auschwitz auf den Unterarm tätowierte. Gretel Merom erzählt, dass sie Frankfurt am Main lange vor dem Holocaust verließ, weil sie „Mein Kampf“ ganz gelesen hatte. Ihre Eltern konnte sie nicht überzeugen. Das verfolgt die 100-Jährige bis heute. Dina Doron sagt: „Jeder in diesem Haus hat eine Geschichte von hier bis weiß nicht wo.“ Das Haus ist ein Elternheim im israelischen Haifa...
Ein Feature von Volkmar Kabisch, Jan Strozyk und Benedikt Strunz. Der internationale Kokainhandel boomt – und mit ihm die Notwendigkeit, Milliardengewinne aus den Drogengeschäften rund um den Globus zu bewegen. Und zwar ohne, dass hiervon Geheimdienste und Drogenfahnder etwas bemerken. Drogenhändler weltweit setzen dabei gerne auf die Dienste libanesischer Geldwäschenetzwerke, die scheinbar mühelos innerhalb kürzester Zeit Millionensummen durch die ganze Welt schleusen...
José Luis Gallego aus Buenos Aires liebt es, Grenzen zu überschreiten. Deshalb bietet der Geschichtensammler und –erzähler Workshops in Gefängnissen und Recycling-Kooperativen an, in denen die Teilnehmer ihre Fantasie nutzen, um Geschichten zu erschaffen. Über seine Radiosendung macht er diese der Öffentlichkeit zugänglich. Featureautor Jakob Weingartner begleitet Gallego, den Geschichtenerzähler von Buenos Aires, bei seinen Besuchen in den Randgebieten der Riesenmetropole Buenos Aires...
Sterne sind die neue Währung im Internet. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen haben es leichter, neue Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen. Der Drang nach Sternen und positiven Online-Bewertungen ist groß. Windige Agenturen, die Fünf-Sterne-Bewertungen zum Kauf anbieten, machen kräftig Kasse. Das Feature von Autorin Eleni Klotsikas zeigt, wie das Geschäft mit gekauften Bewertungen funktioniert...
80 Prozent ihrer Zeit verbringen Deutsche arbeitend. Kolleg*innen sehen sie oft mehr als die Familie. Auf die Abläufe in ihren Firmen haben sie aber erstaunlich wenig Einfluss. Das ändert sich gerade. Zumindest in einigen Bereichen. Beispiel: Waldemar Zeiler. Er gehörte einmal zu den Unzufriedenen, bis er eine eigene Firma gründete. Bei ihm bestimmen die Mitarbeiter selbst über ihre Arbeitszeiten und die Gehälter - auch über die ihrer Chefs...