Gesamtlänge aller Episoden: 17 hours 18 minutes
Mit Lupe, Kescher, Fernglas und Mikroskop in der Natur unterwegs zu sein, um über Tiere und Pflanzen zu forschen und zu staunen - dieses spannende Erlebnis haben vor Kurzem zwanzig Mädchen und Buben sehr genossen. Sie haben nämlich eine Feriencampwoche auf der Öko-Insel, dem sogenannten Urwald der Naturschutzjugend in Graz-Messendorf verbracht. Doris Rudlof-Garreis hat sie dort besucht und in dieser ganz besonderen Umgebung zur Kinderreporterrunde eingeladen.
Die Kinderreporter haben bei Kuratorin Susanne Niebler nachgefragt, wie die Menschen vor 2.500 Jahren in der Region Großklein gelebt haben.
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis hat diesmal eine Radioverabredung im Hallstattzeitlichen Museum Großklein. Dort haben Anna, Roxana, Paul, Noah und Noah, Elena und Alexander Funde aus fünf Jahrtausenden besichtigt und mit der Museumsleiterin Susanne Niebler eine Zeitreise unternommen. Eine ganz spezielle Kostbarkeit hat die Kinder aus der Volksschule Großklein besonders fasziniert.
Ferienzeit ist Lesezeit! Nicht alle Kinder greifen gerne zu Büchern, aber vielleicht ist ja der Buchtipp unseres Kinderreporterteams der erste Schritt zur Leseratte. Felix, Mara und Vitus aus der 1. Klasse der Volksschule Gleisdorf waren beim Literaturfestival "Buchfink". Dort haben sie mit Kinderbuchautor Heinz Janisch über sein Buch "Angsthase" gesprochen und gleich festgestellt, dass diese Bezeichnung äußerst ungerecht ist - sowohl den Kindern, als auch den Hasen gegenüber.
Am ersten Tag der Ferien steigt bei den Schülerinnen uind Schülern die Vorfreude auf abwechslungsreiche freie Tage: Vielleicht ist ein Feriencamp in Sicht, ein Besuch bei Freunden und Verwandten oder sogar eine längere Urlaubsreise. Die Mädchen und Buben aus der Volksschule Großklein haben in der Kinderreporterrunde mit Doris Rudlof-Garreis über ihre Ferienpläne gesprochen und natürlich auch über ganz wichtige Vorbereitungen nachgedacht.
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis beschäftigt sich diesmal mit ganz besonderen Rekordgeschichten. Zu finden sind diese beeindruckenden Rekorde im Tierreich, und wer besonders Erstaunliches darüber erfahren will, ist im Naturkundemuseum in Graz absolut richtig. Die Geschwister Philomena und Thaddäus aus Stallhofen waren dort mit dem Mikrofon unterwegs und haben sich beim Biologen und Naturvermittler Daniel Zechner genau informiert.
Ein ganz besonderer Garten ist diesmal Treffpunkt für das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis: Der Schulgarten des Bundesgymnasiums Fürstenfeld ist nämlich ein Garten für viele Arten.Lilli, Lukas, Elisabeth, Oskar, Viktoria und Julian aus der ersten Klasse haben auch daran mitgearbeitet und dort sogar selbst ein Trockenbiotop angelegt.
Die Mädels und Burschen aus der Volksschule Hönigtal hatten vor kurzem Besuch von der Kinder- und Jugendbuchautorin Elfriede Wimmer. Sie hat ihr Buch "Easy Tom und ich" mirgebracht - eine sehr geheimnisvolle Freundschafts-Geschichte, wie die Kinderreporter finden.
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis stellt diesmal das Insekt des Jahres vor. Es ist ein zartes Tierchen, das einen beeindruckenden Namen hat: die schwarzhalsige Kamelhalsfliege. Benjamin, Marie und Sebastian aus Lannach haben sich bei einem bekannten Experten, dem Insektenkundler Johannes Gepp, ganz genau über das Insekt des Jahres informiert.