Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 9 hours 8 minutes
Die Preise steigen, alles wird teurer. Warum ist das so? Darüber unterhält sich Janina in dieser Folge mit Charlotte. Zusammen finden sie heraus, wie die Preise überhaupt entstehen, warum sie gerade steigen - und ob das bedeutet, dass man auch mehr Taschengeld braucht.
Jedes Jahr werden in Deutschland 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. 12 Millionen Tonnen - das entspricht etwa dem Gewicht von zwei Millionen ausgewachsenen Elefanten! Das ist das so, als würde man alle vom 1. Januar bis zum 2. Mai hergestellten Lebensmittel gleich wieder in die Mülltonne werfen. Was können wir dagegen tun? Der zwölfjährige Mateo und Tino finden es mit euch heraus!
Beim Girls- und Boysday - also dem Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Kinder testen, welcher Beruf Spaß machen könnte - und zwar genau entgegengesetzt zu den üblichen Geschlechterklischees. Lilly und Paula kennen das von ihrem Hobby Eishockey. Da spielen sie unter ganz vielen Jungen in der Mannschaft.
Tausende ukrainische Geflüchtete sind in den letzten Wochen nach Deutschland gekommen, darunter auch viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche. Sie sollen so schnell wie möglich wieder unterrichtet werden. Aber wie kann das funktionieren? Elvira und Tino finden es gemeinsam heraus.
Auf der ganzen Welt werden im Moment sehr viele unwahre Nachrichten verbreitetet. Vor allem seit in der Ukraine Krieg ist. Über diese "Fake News" spricht Tino mit Anna. Sie ist 10 Jahre alt und arbeitet als Reporterin für eine Schülerzeitung.
Seit der russische Präsident Putin am 24. Februar den Befehl gegeben hat, die Ukraine anzugreifen, herrscht dort Krieg. Viele Menschen fliehen deshalb aus dem Land. Janina spricht in dieser Folge mit Nora aus München. Ihre Eltern organisieren private Hilfsaktionen für Geflüchtete.
In diesen Wochen werden in Deutschland die Zwischen- oder Halbjahreszeugnisse vergeben. Manchmal gibt es stattdessen auch Lernentwicklungsgespraeche. Das haengt davon ab, wo in Deutschland man wohnt und welche Klasse und welche Schule man besucht. Charlotte geht in die 3. Klasse. Sie spricht mit Janina darueber, wer die Noten erfunden hat und wozu sie gut sind.
Nehmt uns Geld weg, und zwar jetzt! Das fordern 100 Superreiche weltweit. Sie wollen, dass alle Millionärinnen und Millionäre jedes Jahr einen Teil ihres Geldes als Vermögenssteuer abgeben müssen. Ihr Ziel: mehr soziale Gerechtigkeit auf der Welt. Aber was ist das überhaupt: Steuern? Und wie viel wollen die Reichen abgeben? Emma und Tino finden es für euch heraus.
Länder in der EU streiten, ob man Atomstrom nachhaltig und umweltfreundlich nennen kann. Deutschland will keine Atomkraftwerke mehr - seit Anfang 2022 laufen nur noch drei Atomkraftwerke. Zum Jahresende sollen auch sie nicht mehr produzieren. In Frag mich! - Die Nachrichten und ich spricht Janina mit Kasimir, der ganz nahe an dem Kernkraftwerk Isar 2 wohnt.
Zu Silvester dürfen auch in diesem Jahr keine Böller und Feuerwerkskörper in Geschäften verkauft werden. Daran ist wieder mal Corona schuld. Tino spricht darüber mit Nathan. Der hat auch paar Tipps, wie man ohne Böller feiern kann.