Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Im "Politischen Feuilleton"äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/politisches-feuilleton-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 4m. Bisher sind 2113 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 5 hours 8 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Das Versagen des Wissenschaftsjournalismus in der Pandemie




Grill, Markus
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Rücksichtslose Autofahrer - Mein Auto, meine Straße, mein Recht




Rieg, Timo
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   3m
 
 

Schule und Prüfungen - Ohne individuellen Leistungsnachweis geht es nicht




Felten, Michael
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Kapitalismus und Arbeitsmoral - Arbeitsunlust - eine rationale Reaktion auf eine irrationale Wirtschaft


Ist die Arbeitsmoral junger Menschen wirklich gesunken? Und mangelt es allerorten an Leistungsbereitschaft? Für den Publizisten Mathias Greffrath steckt hinter der neuen Null-Bock-Mentalität etwas anderes als einfach nur Unlust oder Faulheit.

Ein Einwurf von Mathias Greffrath
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Wahre Diskretion - Wer ich sagt, nimmt Rücksicht




Palmer, Gesine
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Feindbilder im Ukrainekrieg - Russisch ist nicht gleich russisch


Genereller Russenhass dürfe nicht zum Ausweis unserer Ukraineliebe werden, kommentiert Simon Strauß. Denn die russischen Regime-Gegner von heute sind unsere einzige Hoffnung für ein Russland von morgen.

Strauss, Simon
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Kommentar zu Netanyahu in Berlin - Ein herber Schlag für viele Israelis


Benjamin Netanyahu setze mit der geplanten Justizreform den Fortbestand Israels als jüdisch-demokratischen Staat aufs Spiel, kommentiert Ofer Waldman - und kann nicht verstehen, warum der israelische Premier gerade jetzt in Berlin empfangen wird.

Ein Kommentar von Ofer Waldman
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Diskurskultur - Wenn Moraldebatten die wichtigen Fragen übertönen




Kurt, Seyda
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   3m
 
 

Diskurskultur - Wenn Moraldebatten die wichtigen Fragen übertönen




Kurt, Seyda
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m
 
 

Das stille Sterben der Bibliotheken - Mehr Geld für Bücher!


Bibliotheken seien mehr als nur Orte der Bücher, sondern wichtige Begegnungsorte, kommentiert Bibliothekar Marius Müller. Er fordert bessere Ausstattung und finanzielle Unterstützung - am besten per Gesetz. Andere EU-Staaten könnten da Vorbild sein.

Ein Kommentar von Marius Müller
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei



share








   4m