WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum/politikum116.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 15m. Bisher sind 1950 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 21 days 5 hours 52 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Im Osten viel Neues & Azubi Scholz


Eine Anklage gegen Trump - Geschenk für den Ex-Präsidenten? Außerdem: Gründerinnen in den 'neuen' Bundesländern profitieren von einem Staat, den es nicht mehr gibt. Und: Mathias Tretter würdigt die Schein-Arbeit des Koalitionsausschusses.


share








   21m
 
 

Linke ohne Krone & Grün und verloren


Linke gegen Charles III. - weshalb sie ihn nicht im Bundestag wollen. Außerdem: Jetzt nimmt Merz Migration auf die Tagesordnung. Und: Grün entwickelt sich zur Verlierer-Farbe in der Regierung. Host Carolin Courts mit Reaktionen des Publikums auf unser Klima-Interview.


share








   21m
 
 

Klimaschutz ist Demokratieschutz & Lebensgefahr für Schwule


Autobahn mit Solarmodulen - Realpolitik? Außerdem: Gibt's die Klimakrise auch 'ne Nummer kleiner? Leider Nein. Uganda verfolgt sexuelle Minderheiten. Und: Greenpeace eröffnet den Mehrweg-Pranger.


share








   22m
 
 

Sonne braucht Fachkräfte & Israelis retten Demokratie


Länge läuft, auch beim Koalitionsausschuss? Sonne satt, aber keine Fachkräfte - auch in Afrika kommen die Module nicht aufs Dach. Außerdem: Auf Israels Straßen wird Justizia gerettet. Und: Moderatorin Andrea Oster schafft Platz für Kritik am Kita-Gespräch im Politikum.


share








   19m
 
 

Migranten bei Kita-Suche benachteiligt & Problemviertel Oberbilk


Die Chancen auf einen Kitaplatz sind für arme Familien besonders schlecht, bemängelt die Psychologin Birgit Leyendecker. Außerdem: Wie hat sich das Problemviertel Oberbilk entwickelt? Und: Host Sebastian Moritz über den Verhandlungsmarathon der Ampel.


share








   21m
 
 

Deutschlands Sonderrolle in der Asylpolitik & Wladimir und Xi


EU-Flüchtlingspolitik - Verwunderung über die offene Migrationspolitik der Deutschen. Außerdem: Xi und Wladimir sind Best Friends. Und: Host Sebastian Moritz ist froh, dass in Deutschland nicht so gestreikt wird, wie in Frankreich.


share








   21m
 
 

Ramadan ist emotional & CO2 neutral geht nicht per Knopfdruck


Ramadan - der Muezzin-Ruf hilft Muslime, sich in Deutschland heimisch zu fühlen. Außerdem: Klimaneutralität - setzen Klimaschützer zu verbissen auf Verbote? Und: Die FDP blockiert Europa - Max von Malotki staunt, was man mit 5 Prozent erreichen kann.


share








   22m
 
 

Wasserverschwendung & Obdachlos in San Francisco


Wassermangel: Warum wir durch Konsum den weltweiten Wassermangel verschlimmern. Außerdem: Ein Blick nach San Francisco, wo Obdachlosigkeit inzwischen grassiert. Und: In der Krise fällt jeder in alte Rollenmuster zurück, auch Robert Habeck und Wolfgang Kubicki.


share








   21m
 
 

Ostdeutsche Russlandnähe & Verzweifelte Eltern nach Kita-Streik


Ostdeutsches Verständnis für Russland: Warum die historische Begegnung mit den russischen Besatzern und das Gefühl, die Verlierer der Wende zu sein, den ostdeutschen Blick auf den Ukraine-Krieg prägt. Außerdem: Der Blick einer Mutter von drei Kindern unter 5 auf den neuerlichen Streik des Kita-Personals. Und: Die Furcht, dass Donald Trump immer noch Massen anstacheln kann


share








   21m
 
 

Klimaschäden berechnen & Schweiz verhandelt nicht mit der EU


Klimawandel - Warum wir unseren CO2-Fußabdruck in Klimatoten berechnen sollten. Außerdem: Was ist aus dem Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU geworden? Und: Max von Malotki macht sich Gedanken über ChatGPT an Schulen.


share








   21m