Zeitfragen. Feature

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-132.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 29m. Bisher sind 2882 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 51 days 12 hours 59 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Seitenwechsel - Wenn Manager im Obdachlosencafé arbeiten


Thomas Rech ist ein erfolgreicher Manager. Und er hat etwas ungewöhnliches unternommen: Eine Woche lang ging er nicht ins Büro, kümmerte sich um Obdachlose und hat denen geholfen, die schon längst keiner geregelten Arbeit mehr nachgehen.

Von Godehard Weyerer
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 27.09.2016 20:07
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 21, 2016  16m
 
 

Christoph Hein über seinen neuen Roman "Glückskind mit Vater"


Autor: Westphal, Dorothea
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 24.09.2016 20:30


share








 March 18, 2016  29m
 
 

Neue Wissenschaftsbücher zum Thema Achtsamkeit


Autor: Kindermann, Kim
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 23.09.2016 20:30


share








 March 17, 2016  29m
 
 

Ulrike Pilz-Kusch: "Abschalten, entspannen und auftanken" - Achtsam leben in Rekordzeit


"Abschalten, entspannen und auftanken" - dabei soll das gleichnamige Hörbuch von Ulrike Pilz-Kusch helfen. Eine CD voll mit Tipps zum Stressabschütteln. Ob es möglich ist den nervigen Chef einfach wegzuatmen? Petra Geist hat das ausprobiert.

Von Petra Geist
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 23.09.2016 20:20
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 17, 2016  5m
 
 

Kirk D. Strosahl / Patricia J. Robinson: "In diesem Moment" - Einfach mal tief durchatmen


Ein Fragebogen steht am Anfang des Buches "In diesem Moment" von Kirk. D. Strosahl und Patricia J. Robinson. Und mit ihm startet auch der Selbstversuch von Frank Kaspar. Mithilfe des Buches versucht er Seufzen gegen tiefes Durchatmen und Stress gegen Achtsamkeit einzutauschen.

Von Frank Kaspar
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 23.09.2016 20:12
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 17, 2016  6m
 
 

Historiker Heinrich August Winkler - Warum der Westen nicht am Ende ist


Anlässlich der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung senden wir eine Wiederholung des Gesprächs zum Abschluss der "Geschichte des Westens" aus dem Jahr 2015.

Winfried Sträter im Gespräch mit dem Historiker Heinrich August Winkler
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 22.09.2016 20:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 16, 2016  26m
 
 

Einwanderungsland Deutschland - Migranten - ungewollt und ignoriert


Lange Zeit sah sich die Bundesrepublik nicht als Einwanderungsland, obwohl Migration de facto schon direkt nach dem Krieg einsetzte. Wie schwer sich die Deutschen damit taten, zeigen schon die Begriffe: von "Flüchtling" über "Gastarbeiter" hin zum "Ausländer".

Von Philipp Schnee
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 22.09.2016 20:17
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 16, 2016  7m
 
 

Migration im 19. Jahrhundert - Die Kontrollen wachsen - die Ängste auch


Wie die Migration steuern und die Grenzen kontrollieren? Dies waren auch im Europa des 19. Jahrhunderts zentrale Fragen. Angesichts wachsender Wanderungsbewegungen wurden vielerorts die Ängste vor Neuankömmlingen größer. Preußen wies ab 1885 jeden aus, der Polnisch sprach.

Von Eva-Maria Götz
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 22.09.2016 20:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 16, 2016  7m
 
 

Die ganze Sendung - Migration als Herausforderung im 19. und 20. Jahrhundert


Autor: Rohde, Stephanie
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 22.09.2016 20:07


share








 March 16, 2016  15m
 
 

Was heißt Armut in Deutschland? - "Wer ein Auto besitzt, kann nicht arm sein"


Wer ist arm und wann und wo beginnt Armut? Das ist eine Frage der Definition, ihr liegen moralisch-politische Werturteile zugrunde - etwa über einen angemessenen Lebensstandard oder über soziale Ungleichheit.

Von Winfried Roth
www.deutschlandradiokultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 21.09.2016 20:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 March 15, 2016  29m