Zeitfragen. Feature

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-132.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 29m. Bisher sind 2886 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 51 days 15 hours 5 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Wissenschaftler als Politikberater - Die Rolle der Experten im postfaktischen Zeitalter


Wissenschaftliche Politikberatung ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel notwendiger denn je. In populistischen Zeiten sehen sich Experten aber mehr und mehr Kritik von Seiten der Politik ausgesetzt. Woher kommt diese Skepsis?

Von Ralph Gerstenberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 19, 2019  29m
 
 

Lyriksommer: Literatur trifft Wissenschaft - Poesie über den Minifrosch


Ein geheimnisvoller Stachelrochen, ein Kugelfisch oder Köcherfliegen aus den Anden. Lange wussten die Menschen nichts von diesen Tierarten. Mit welchem Blick begegnen Lyriker dem Neuen in der Welt, mit welchem Interesse tun es Wissenschaftler?

Von Astrid Mayerle
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 16, 2019  29m
 
 

Chemie der Liebe - Das Geheimnis eines großen Gefühls


Weiche Knie, Herzrasen – Liebe spürt man körperlich. Dahinter stecken hormonelle Vorgänge, denen die Wissenschaft auf den Grund geht. Doch Liebe ist mehr: Kulturelle Kontexte und individuelle Erfahrungen prägen sie gleichermaßen.

Von Duška Roth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 15, 2019  31m
 
 

Als die DDR untergegangen war (2/4) - Streifzüge durch Sachsen 1991


Mit dem Mauerfall vor 30 Jahren sahen sich die Menschen in der ehemaligen DDR erheblichen Umwälzungen gegenüber. Im zweiten Teil unserer Archiv-Reihe mit historischen Features aus der Wendezeit blicken wir zurück ins Sachsen des Jahres 1991.

Von Ulf Dammann und Renate Schönfelder
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 14, 2019  29m
 
 

Nationalpark Harz - Die Natur erobert sich den Brocken zurück


2019 jährt sich die Wiedereröffnung des Brockens im Harz zum 30. Mal. Zuvor hatte die Stasi den Berg zu Spionagezwecken genutzt. Heute macht zwar der Borkenkäfer dem Gelände zu schaffen - aber der Wald zeigt sich widerständig: Der Jungwuchs grünt.

Von Lutz Reidt
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 13, 2019  30m
 
 

Sexualkunde an Schulen - Zwischen Kontroverse und Bildungsauftrag


Pornografie im Netz, Missbrauchsskandale, Debatten über Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen: Dass Kinder und Jugendliche sehr früh mit Sexualität konfrontiert werden, stellt Schulen beim Sexualkundeunterricht vor neue Aufgaben.

Von Katja Bigalke
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 12, 2019  33m
 
 

Auf den Spuren des Dichters Mahmoud Darwish - Poetischer Sprengstoff


Er wurde geliebt und gehasst, besungen und mit Hitler verglichen. Das Werk des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish sorgt für Kontroversen. Auch Jahre nach seinem Tod. Eine Reise durch Israel und Palästina auf den Spuren des Dichters.

Von Noemi Schneider
www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 9, 2019  29m
 
 

Liebe, Stress und Jugendwahn - Hormonforschung zwischen Therapie und möglicher Manipulation


Die 1920er waren die Boom-Zeit der Hormone. Die Antibabypille wird bald 60, Frauen setzen sie inzwischen wegen Nebenwirkungen ab. Aber die Hormonforschung ist längst noch nicht am Ende - wie das Beispiel des sogenannten Glückshormons Oxytocin zeigt.

Von Jennifer Rieger
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 8, 2019  30m
 
 

Als die DDR untergegangen war - Langerwisch, ein brandenburgisches Dorf im Jahr 1990


Das Dorf Langerwisch bei Potsdam: Wir spulen zurück und zeigen die Folgen des Mauerfalls vor 30 Jahren auf das Leben der Menschen. Die RIAS-Reportage vom Oktober 1990 ist eine Momentaufnahme des Landlebens der verschwindenden DDR.

Von Winfried Sträter
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 7, 2019  28m
 
 

Betteln und Flaschensammeln - Überleben auf dem "fünften Arbeitsmarkt"


Das Betteln galt hierzulande einmal als ein bald überwundenes Phänomen. Heute gehören bettelnde Menschen wieder fest zum Stadtbild. Sie treffen auf eine Gesellschaft, die sie mit einer Mischung aus Mitleid, Furcht und Verachtung betrachtet.

Von Ulrike Köppchen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 6, 2019  29m