Zeitfragen. Feature

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-132.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 29m. Bisher sind 2882 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 51 days 12 hours 59 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Gewalt gegen Menschen in Sozialberufen - Wenn der Arbeitsplatz zum Albtraum wird


Getreten, beschimpft, angespuckt: Immer wieder sind Ärzte, Sozialarbeiter oder Bahnmitarbeiter Übergriffen von Patienten und Kunden ausgesetzt. Die dadurch entstehenden Traumata sind oft langwierig. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz wird zum Kraftakt.

Von Andrea und Justin Westhoff
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 29, 2019  29m
 
 

Herman Melville zum 200. Geburtstag - Dieser Wal ist einfach unsterblich


An Herman Melvilles Roman "Moby Dick" haben sich nachfolgende Generationen von Autorinnen und Autoren gemessen. Was fasziniert sie so an dem berühmten weißen Wal − und der Art und Weise, wie Melville von der Jagd auf ihn erzählt?

Von Thomas David
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 26, 2019  29m
 
 

Einsamkeit - Wenn das soziale Netz reißt


Nie war es so leicht, mit anderen in Kontakt zu kommen, doch immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Woran liegt das? Und welche Wege führen aus der Isolation?

Von Susanne Billig und Petra Geist
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 25, 2019  29m
 
 

Das Gropius-Prinzip - Wie ein Architekt das Markenzeichen Bauhaus erfand


Auch 100 Jahre nach seiner Gründung durch Walter Gropius ist das Bauhaus weltweit bekannt. Der Architekt selbst ist daran alles andere als unbeteiligt: Er stilisierte es nach seinem Weggang im Jahr 1928 gezielt zu einer universellen Bewegung.

Von Adolf Stock
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 24, 2019  29m
 
 

Gewinner und Verlierer des Freihandels - Piräus - auf der Drehscheibe der neuen Seidenstraße


Freihandel ist gut: Dieses über 200 Jahre alte Mantra bestimmt die Wirtschaftstheorie bis heute. Ob das in der Praxis für alle aufgeht, zeigt ein Blick in den Hafen von Piräus – der in der Exportstrategie Chinas eine zentrale Rolle spielt.

Von Caspar Dohmen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 23, 2019  31m
 
 

Polnische Migranten in Deutschland - Wie 'undercover' sind Polinnen und Polen?


Polnische Migranten in Deutschland gelten oft als unsichtbar - obwohl sie die zweitgrößte Zuwanderergruppe hierzulande sind. Während sie früher die Herkunft oft schamhaft versteckten, hat nicht zuletzt der EU-Beitritt ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Von Johanna Rubinroth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 22, 2019  29m
 
 

Mutterschaft und Literatur (Feature)


Autor: Hartl, Sonja
Sendung: Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14


share








 July 19, 2019  31m
 
 

Mission Rückkehr - Der neue Wettlauf zum Mond


Aus politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gründen: 50 Jahre nach der Apollo-11-Mission ist der Mond wieder 'in'. Ob der 13. Mensch, der ihn betreten wird, aus China, Indien, Europa oder erneut aus den USA kommen wird, ist völlig offen.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 18, 2019  34m
 
 

Hitler-Attentat am 20.Juli 1944 - Die Propagandalüge der "kleinen Clique" und ihr langes Nachleben


Eine "ganz kleine Clique" – diesen Begriff prägten Hitler und Goebbels nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 über die Gruppe der Täter. Diese Manipulation blieb auch nach der Befreiung vom Nationalsozialismus für lange Zeit wirksam.

Von Ludger Fittkau
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 17, 2019  29m
 
 

Wohnungsmarkt und Mitbestimmung - Vom Mietrecht zu den Mieterrechten


Die Mieter sind keine starke Macht, obwohl hierzulande über die Hälfte der Menschen zur Miete wohnen. Den Markt dominieren die Vermieter, entsprechend steigen die Preise. Es gibt aber Ansätze und Initiativen, um das Kräfteverhältnis auszugleichen.

Von Jane Tversted und Martin Zähringer
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 July 16, 2019  30m